Ausbildungszahlen im Rems-Murr-Kreis: Rückgang trotz freier Stellen!
Am 1. September 2025 starteten im Rems-Murr-Kreis 1172 Jugendliche ihre IHK-Ausbildung, trotz eines Rückgangs von 8,4%.

Ausbildungszahlen im Rems-Murr-Kreis: Rückgang trotz freier Stellen!
Im Rems-Murr-Kreis hat am 1. September 2025 für viele junge Menschen der Start in eine neue berufliche Zukunft begonnen. Insgesamt haben 1172 Auszubildende eine IHK-Ausbildung aufgenommen. Leider müssen wir berichten, dass dies einem Rückgang von 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zu wenige Bewerbungen von geeigneten Kandidaten und eine Reduktion der Ausbildungsangebote durch einige Betriebe aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage spielen eine wesentliche Rolle, wie die Stuttgarter Nachrichten berichtet.
Aktuell sind über 800 freie Ausbildungsstellen im Rems-Murr-Kreis bei der Arbeitsagentur gemeldet. Der Bedarf an jungen Fachkräften bleibt also ungebrochen, und bis Ende des Jahres wird eine Erholung der Ausbildungszahlen erwartet. Bei den meistgesuchten Berufen stechen vor allem die Verkäufer/-innen, Kaufleute im Einzelhandel sowie Mechatroniker/-innen hervor.
Beliebte Ausbildungsberufe im Überblick
Ein Blick auf die Top-10 der zur Zeit abgeschlossenen Ausbildungsverträge zeigt, welche Berufe besonders hoch im Kurs stehen:
- 1. Verkäufer/-in (89 Verträge)
- 2. Fachinformatiker/-in (76 Verträge)
- 3. Mechatroniker/-in (75 Verträge)
- 4. Industriekaufmann/-frau (74 Verträge)
- 5. Kaufmann/-frau im Einzelhandel (73 Verträge)
- 6. Kaufmann/-frau für Büromanagement (67 Verträge)
- 7. Fachkraft für Lagerlogistik (62 Verträge)
- 8. Industriemechaniker/-in (61 Verträge)
- 9. Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (54 Verträge)
- 10. Bankkaufmann/-frau (50 Verträge)
Vielfältige Bildungsangebote im Rems-Murr-Kreis
Der Rems-Murr-Kreis bietet eine breite Palette an schulischen Ausbildungsgängen. Hierzu gehören unter anderem:
- Berufsfachschule für Kinderpflege: Diese vermittelt Fertigkeiten für die Betreuung von Kindern unter 10 Jahren, einschließlich eines berufsbezogenen Praktikums nach zwei Jahren Schulzeit.
- Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten: Dieser dreistufige Ausbildungsgang führt zur Erzieherin/zum Erzieher.
- Fachschule für Sozialpädagogik: Die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher dauert zwei Jahre, gefolgt von einem Anerkennungspraktikum.
- Berufsfachschule für Altenpflege: Ein dreijähriger Ausbildungsgang zum Staatlich geprüften Altenpfleger.
Jeder dieser Bildungsangebote hat zum Ziel, die Teilnehmer gleichzeitig praxisnah auf ihren späteren Beruf vorzubereiten und eine solide Grundlage zu bieten. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass im Jahr 2023 über 73.000 Ausbildungsstellen in Deutschland unbesetzt blieben – häufig aufgrund ungeeigneter Bewerbungen, wie die Statista feststellt.
Das Ausbildungsangebot hat sich im vergangenen Jahr weiter diversifiziert, was die Chancen für alle Schulabgänger erhöht, einen passenden Platz zu finden. Besonders hervorzuheben ist, dass auch wir im Rems-Murr-Kreis unser Bestes geben, um diese Herausforderung zu meistern und die Ausbildungszahlen durch gezielte Maßnahmen zu fördern.