Bundesliga-Start: Köln jubelt, HSV hält Gladbach in Schach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Mainz verlor am 24.08.2025 gegen Köln mit 0:1. Das Spiel markierte eine überraschende Heimniederlage nach 13 Partien ohne Verlust.

Mainz verlor am 24.08.2025 gegen Köln mit 0:1. Das Spiel markierte eine überraschende Heimniederlage nach 13 Partien ohne Verlust.
Mainz verlor am 24.08.2025 gegen Köln mit 0:1. Das Spiel markierte eine überraschende Heimniederlage nach 13 Partien ohne Verlust.

Bundesliga-Start: Köln jubelt, HSV hält Gladbach in Schach!

Zum Auftakt in die Bundesliga-Saison 2025/2026 sahen die Fans interessante Begegnungen mit gemischten Gefühlen. Am heutigen 24. August 2025 feierte der 1. FC Köln einen triumphalen Sieg gegen den 1. FSV Mainz 05, während Borussia Mönchengladbach und der Hamburger SV in einem torlosen Unentschieden feststeckten.

Im spannenden Match zwischen Mainz und Köln fiel das einzige Tor des Spiels erst in der 90. Minute. Marius Bülter sorgte mit einem Kopfball, präzise platziert nach einer Flanke von Luca Waldschmidt, für den 1:0-Sieg der Kölner. Ein weiterer Dreh- und Angelpunkt des Spiels war die Rote Karte für Paul Nebel von Mainz, die er für eine Notbremse gegen Jakub Kamiński erhielt (60. Minute). Dies war besonders bitter, da Mainz zuvor mit 13 Heimspielen in Folge und 309 Tagen ohne Niederlage brilliert hatte. Auch die Zuschauerzahl konnte sich sehen lassen: 33.305 Fans feierten im Stadion, als Köln den Aufstieg als Zweitligameister feierte. Für Kölner Neuzugang Ragnar Ache war die Freude hingegen getrübt, da er in der Nachspielzeit mit einer Knieverletzung vom Platz musste, was für die kommenden Begegnungen bedenklich sein könnte.

Hamburger SV: Ein solider Wiederbeginn

Das Spiel des Hamburger SV gegen Borussia Mönchengladbach endete dagegen in einem ernüchternden 0:0. Nach sieben langen Jahren in der 2. Liga war dies das erste Aufeinandertreffen des HSV mit der Bundesliga, und obwohl sie defensiv stark auftraten, fehlte es an Offensivkraft, um die Gladbacher zu gefährden. Torwart Daniel Heuer Fernandes glänzte mit mehreren wichtigen Paraden und äußerte, dass die Mannschaft bereit sei, in dieser Liga zu bestehen. Ihren nächsten Auftritt haben die Hamburger am kommenden Freitag, wenn es im Stadtderby gegen den FC St. Pauli geht.

Auch die Gladbacher wurden von ihrem neu ernannten Kapitän Rocco Reitz, der mit dem Ergebnis unzufrieden war, angeführt. Die Borussia hatte mehr Spielanteile, konnte jedoch keine nennenswerte Gelegenheit herausspielen, um den Sieg zu erringen. Eine bemerkenswerte Szene ereignete sich, als William Mikelbrencis ein spätes Tor erzielte, welches jedoch aufgrund einer Abseitsentscheidung nicht anerkannt wurde. Bedeutende Verstärkung erhielt Gladbach durch die Verpflichtung von Gio Reyna, der allerdings nicht im Kader war.

Ein Blick auf die Liga

Am ersten Spieltag setzten sich auch andere Teams in der Liga beeindruckend in Szene. Der FC Bayern München ließ nichts anbrennen und besiegte Rasenballsport Leipzig mit 6:0, während Eintracht Frankfurt Werder Bremen klar mit 4:1 besiegte. Auch der FC St. Pauli und Borussia Dortmund boten den Zuschauern ein spannendes Remis (3:3).

Spiel Ergebnis Halbzeit
FC Bayern München – Rasenballsport Leipzig 6:0 3:0
Eintracht Frankfurt – Werder Bremen 4:1 2:0
FC St. Pauli – Borussia Dortmund 3:3 0:1

Insgesamt zeigt sich die Bundesliga zum Saisonstart sehr spannend. Die Teams werden in den kommenden Wochen hart um Punkte kämpfen, und besonders die nächste Runde, in der die Stadtrivalen Hamburg und St. Pauli sowie Gladbach und die Kölner aufeinandertreffen, verspricht hitzige Duelle.

Weitere Informationen zu den Spielen und Statistiken findet man auf bundesliga-statistik.de.

Für die kommenden Wochen darf man gespannt sein, ob der 1. FC Köln seinen guten Start ausbauen kann und wie sich der Hamburger SV in der höchsten deutschen Spielklasse behaupten wird. Die Ligastart war auf jeden Fall ein Zeichen dafür, dass dieser Fußballherbst einiges zu bieten hat.