Erlebe die Mainzer Museumsnacht: Insektomania und mehr am 14. Juni!

Erlebe die Mainzer Museumsnacht: Insektomania und mehr am 14. Juni!
Die Vorfreude auf die Mainzer Museumsnacht am 14. Juni 2025 steigt! Von 18 bis Mitternacht öffnen etwa 35 Museen und Kultureinrichtungen ihre Türen und laden zu einem bunten Programm ein. Ein Highlight wird die Sonderausstellung „Insektomania“ im Naturhistorischen Museum Mainz sein, die sich mit der faszinierenden Welt der Insekten beschäftigt, der artenreichsten Tiergruppe unseres Planeten. SWR hat die Details rund um dieses aufregende Event veröffentlicht.
Die Ausstellung „Insektomania“ bietet nicht nur eindrucksvolle Informationen über verschiedene Insektenarten, sondern hebt auch deren wichtige Rolle im Ökosystem hervor. Ziel ist es, das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu fördern und nachhaltiges Handeln zu unterstützen. Din und diverse Assoziationen zu Insekten, wie Marienkäfer als Glücksbringer und Stechmücken als „Nervensägen“, werden thematisiert. Diese Schau wird durch lebende Tiere wie Madagaskar Fauchschaben und Stabheuschrecken ergänzt, die garantiert die Blicke auf sich ziehen. Ein Rundgang durch die Ausstellung führt die Besucher durch 10 Stationen, die spannende Fakten bieten. Der Mainzer hat die Einzelheiten zur Ausstellung festgehalten.
Ein Schaufenster der Artenvielfalt
Das Naturhistorische Museum zeigt zudem einzigartige Schaupräparate aus seiner entomologischen Sammlung. Ergänzt werden diese durch farbenprächtige, meterhohe Makro-Aufnahmen, die das Staunen über die Vielfalt der Insekten befeuern. Die Ausstellung läuft bis zum 2. November 2025 und bietet zudem ein museumspädagogisches Begleitprogramm mit einstündigen Führungen für Familien, Kitas und Schulklassen an. Führungen können einfach unter buchung.nhm@stadt.mainz.de oder telefonisch unter 06131 122913 gebucht werden.
Ein weiteres spannendes Thema sind neue Entdeckungen in der Welt der Insekten. So wurde vor wenigen Jahren eine bis dato unbekannte Schlupfwespen-Art in Schleswig-Holstein entdeckt. Diese neue Art, die den Namen Campodorus paradiesensis trägt, besticht durch ihre auffällige gelb-orange Färbung im Vergleich zu ihren überwiegend schwarz-rot gefärbten Verwandten. Diese Insekten leben parasitär und sind wertvolle Gegenspieler von pflanzenfressenden Insekten. Tag24 beleuchtet die Bedeutung dieser Entdeckung.
Interaktive Erlebnisse und mehr
Zur Museumsnacht wird SWR Kultur ein kniffliges Quiz anbieten, das vor Ort absolviert werden kann. Wer teilnehmen möchte, kann einfach den QR-Code an den verschiedenen Veranstaltungsorten, wie der Kunsthalle Mainz, dem Landesmuseum oder dem Naturhistorischen Museum, scannen. Als besonderes Extra werden unter den Teilnehmern fünf DAB+ Radios verlost – da ist Mitmachen durchaus lohnenswert! Zudem bietet die Stadt Mainz weitere Informationen auf ihrer Homepage, sodass nichts gegen einen spannenden Abend spricht.
Packen Sie Ihre Neugier ein und erleben Sie die faszinierende Welt der Insekten und vieles mehr bei der Mainzer Museumsnacht. Seien Sie dabei, wenn unsere Kulturinstitutionen ihre Schätze öffnen und spannende Einblicke bieten!