Siebenschläfertag: Warnung vor extremen Hitzewellen im Sommer 2025!

Siebenschläfertag: Warnung vor extremen Hitzewellen im Sommer 2025!
Der 27. Juni ist ein Datum, das traditionell im Land der Bauern als Siebenschläfertag gefeiert wird. Dieser Tag hat eine faszinierende Geschichte und wird oft zur Wetterprognose für die restlichen Sommerwochen herangezogen. Der Hintergrund dafür ist die alte Bauernregel: „Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt.“ Doch meteorologisch gesehen, so warnen Experten wie der ARD-Wetterexperte Marcel Herber, sei die Vorhersage für den gesamten Sommer mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, da langfristige Wetterprognosen alles andere als zuverlässig sind. Den neuesten Informationen von SWR zufolge wird jedoch eine Hitzewelle erwartet, die ab dem Siebenschläfertag bis zur Mitte der kommenden Woche anhält, während die Temperaturen in Deutschland steigen SWR.
Besonders auffällig ist die Tatsache, dass der Juni 2023 in Deutschland bereits um zwei Grad wärmer war als im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020. Für den Sommer 2025 erwarten Meteorologen eine ähnliche Entwicklung, mit Temperaturen von Ende Juni häufig zwischen 25 und 32 Grad, in Südeuropa sogar über 35 Grad WA. Dabei bleibt Regen Mangelware, und lokale Gewitter könnten die einzige Möglichkeit für etwas Abkühlung bieten. Die besorgniserregende Trockenheit könnte sich über weite Teile Deutschlands ausbreiten und zu Hitzestress sowie gesundheitlichen Problemen führen – ein Umstand, der vor allem für Risikogruppen gefährlich ist.
Der Siebenschläfer und seine Legende
Der Siebenschläfer (Glis glis) selbst ist ein ziemlich interessantes Tier. Dieses nachtaktive Nagetier kann bis zu neun Jahre alt werden und bringt bis zu 200 Gramm auf die Wage. Die genaue Herkunft des Begriffs „Siebenschläfer“ geht auf eine Legende über sieben Brüder zurück, die während der Christenverfolgung lebendig eingemauert wurden und erst 200 Jahre später erwachten. Verankert ist der Siebenschläfertag eigentlich im Jahr 7. Juli, doch aufgrund der Kalenderreform von 1582 wird er heute am 27. Juni gefeiert, eine Tradition, die auch noch bis zum 10. Juli erhalten bleibt SWR.
Und wie steht es um die Zukunft? Laut Experten wird der Sommer 2025 möglicherweise einer der heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Laut WA sind die möglichen Folgen einer dauerhaften Hitze ernstzunehmend: erhöhte Ozonwerte und eine hohe Anzahl hitzebedingter Todesfälle, die in den letzten zwei Jahrzehnten in Europa um rund 30 Prozent gestiegen sind. Besonders betroffen sind städtische Gebiete, die sich während Hitzewellen stärker aufheizen Tagesschau.
Fazit und Ausblick
Die kommenden Sommermonate könnten also sowohl für Leidenschaftliche der Hitze als auch für Wetterfühlige eine zähe Herausforderung darstellen. Der Deutsche Wetterdienst warnt zudem davor, das Wetter nur auf Basis des Siebenschläfertags zu beurteilen, da die Wetterlage für Ende Juni und Anfang Juli entscheidend und variabel ist. Eine Hitzewelle kündigt sich an, während die Unsicherheit in der Wettervorhersage für den Ferienbeginn am 7. Juli spürbar bleibt. Man kann also gespannt sein, wie sich die Sache entwickelt, und bleibt hoffentlich gut gewappnet für die kommenden Wochen!