Koblenz: Selbsthilfegruppe kämpft gegen ME/CFS und Long Covid

In Koblenz unterstützen Selbsthilfegruppen ME/CFS- und Long-Covid-Betroffene mit Informationen, Veranstaltungen und Therapiefindung.

In Koblenz unterstützen Selbsthilfegruppen ME/CFS- und Long-Covid-Betroffene mit Informationen, Veranstaltungen und Therapiefindung.
In Koblenz unterstützen Selbsthilfegruppen ME/CFS- und Long-Covid-Betroffene mit Informationen, Veranstaltungen und Therapiefindung.

Koblenz: Selbsthilfegruppe kämpft gegen ME/CFS und Long Covid

In Koblenz trifft sich eine engagierte Selbsthilfegruppe, die Menschen mit ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom) sowie Long Covid Unterstützung bietet. Diese Erkrankungen bringen massive Erschöpfung selbst bei den kleinsten Alltagsanforderungen mit sich, was sich für die Betroffenen oft als große Herausforderung darstellt. Christian Schweden aus Kollig hat seine persönlichen Erfahrungen mit der Diagnose ME/CFS geteilt und zeigt damit, wie wichtig der Austausch in solch einer Gruppe ist. Die Rhein-Zeitung berichtet über die wertvolle Arbeit der Selbsthilfegruppe, die ein offenes Ohr und hilfreiche Unterstützung für alle Betroffenen bietet.

Die Symptome von ME/CFS sind vielfältig und reichen von körperlicher Schwäche, Schwindel, Herzrasen, Blutdruckschwankungen bis hin zu Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen. Auch grippeähnliche Symptome sind häufig anzutreffen. Diese Herausforderungen betreffen nicht nur die Lebensqualität der Erkrankten, sondern auch die ihrer Angehörigen und Freunde.

Neue Forschungen und Veranstaltungen

Zusätzlich zu lokalen Selbsthilfegruppen gibt es auch umfassende wissenschaftliche Bemühungen, das Verständnis über Erkrankungen wie ME/CFS und Long Covid zu vertiefen. Eine Studie, die sich mit dem Phänomen Brain Fog beschäftigt – ein Zustand, der sich durch Konzentrationsstörungen und geistige Erschöpfung äußert – sucht nach Teilnehmern, die unter diesen Symptomen leiden. Auf der Seite von Long Covid können Betroffene an einer anonymen Umfrage teilnehmen. Diese Umfrage dauert etwa 10 Minuten und trägt dazu bei, die Brain Fog Scale für den deutschen Sprachraum wissenschaftlich zu überprüfen.

Zudem finden am 11. Dezember 2024 und am 14. Dezember 2023 verschiedene Informationsveranstaltungen online statt. Diese Treffen bieten Betroffenen die Möglichkeit, sich auszutauschen und fachkundige Beiträge zu hören. Experten wie Dr. Lieseltraud Lange-Riechmann und Dr. Marie Witt beleuchten die Auswirkungen von ME/CFS auf den Alltag und erklären die Überschneidungen mit Long Covid. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist allerdings erforderlich.

Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene

Ein weiterer wertvoller Service für Menschen mit ME/CFS oder Long Covid ist die Datenbank auf der Plattform von ME-CFS.net. Hier können Patienten geeignete Hausärzte und Fachärzte in ihrer Nähe finden. Die Datenbank wird von den Betroffenen selbst gefüllt, was eine umfassende und hilfreiche Übersicht über vertrauenswürdige Mediziner gewährleistet. Zudem können Betroffene ihre Erfahrungen teilen und somit anderen helfen, den passenden Arzt zu finden.

Für alle, die Unterstützung suchen, sei es in Form von Selbsthilfegruppen, wissenschaftlichen Studien oder der Suche nach dem richtigen Arzt, gibt es zahlreiche Ressourcen. Der Austausch unter Betroffenen ist nicht nur wertvoll, sondern oft auch sehr heilsam.