Mit einfachen Spielen zur Sprachförderung: Tipps für Eltern in Löf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Fachstelle Frühe Hilfen in Mayen-Koblenz informiert über sprachliche Begleitung für Kleinkinder bei einem Elterntreff.

Die Fachstelle Frühe Hilfen in Mayen-Koblenz informiert über sprachliche Begleitung für Kleinkinder bei einem Elterntreff.
Die Fachstelle Frühe Hilfen in Mayen-Koblenz informiert über sprachliche Begleitung für Kleinkinder bei einem Elterntreff.

Mit einfachen Spielen zur Sprachförderung: Tipps für Eltern in Löf!

In Löf fand kürzlich eine besondere Infoveranstaltung im Rahmen des Elterntreffs statt, die sich mit der sprachlichen Begleitung von Kleinkindern beschäftigte. Die Fachstelle Frühe Hilfen des Landkreises Mayen-Koblenz hatte Logopädin Anne Kastor eingeladen, um über die Bedeutung der Sprachförderung in den ersten Lebensjahren zu informieren. Kastor hob hervor, dass der Spracherwerb für Kinder auf zahlreichen Sinneserfahrungen beruht und die Eltern dabei eine entscheidende Rolle spielen. „Durch Sprechen und Freude am Austausch lernen Kinder am besten“, so die Expertin. Hörspiele, Reime und Fingerspiele sind dabei tolle Mittel, um die Sprachentwicklung spielerisch zu unterstützen und die Kinder zum Zuhören und Nachsprechen zu motivieren.

Ein weiteres zentrales Thema der Veranstaltung war die Förderung des Wortschatzes. Altersgerechte Bilderbücher und das Erfinden von Geschichten durch Erwachsene können hier wertvolle Impulse geben. Alltägliche Situationen wie Essen und Spielen eignen sich bestens, um kindliche Handlungen sprachlich zu begleiten. Kastor ermutigte die Eltern, aktiv mit ihren Kleinen zu interagieren und sprachfördernde Umgebungen zu schaffen. Laut Erziehungs-Welt ist eine gute Sprachentwicklung entscheidend für die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern. Kinder lernen durch Zuhören, Nachahmen und die Interaktion mit ihrer Umwelt und sind stark auf Ihre Eltern angewiesen, die als erste Sprachvorbilder fungieren.

Die Bedeutung des Dialogs

Die Veranstaltung fand im Nebenraum der Sonnenringhalle in Löf statt und richtet sich an (werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Diese offenen Treffen bieten nicht nur Informationen, sondern auch einen Raum für Austausch unter den Eltern. Lisa Heidger und Christa Fröhlich von der Fachstelle Frühe Hilfen bedankten sich herzlich bei Anne Kastor für ihre aufschlussreichen Beiträge. „Das Elternangebot findet alle zwei Wochen dienstags von 9:15 bis 10:45 Uhr statt“, teilte Heidger mit, und machte deutlich, wie wichtig diese Art von Begegnung für Familien ist.

Die Tipps zur Sprachförderung, die Kastor den Eltern mit auf den Weg gab, könnten nicht einfacher und praktikabler sein. Dazu gehören regelmäßige Gespräche mit den Kindern, langsames und deutliches Sprechen sowie das gemeinsame Vorlesen von Geschichten. Auch das Einbeziehen von Liedern und Reimen kann das Sprachgefühl der Kleinen stärken. Besonders wichtig ist, dass Eltern eine sprachfördernde Umgebung schaffen und exzessiven Medienkonsum vermeiden. „Wenn Kinder spät beginnen zu sprechen, ist es ratsam, sich mit einem Kinderarzt oder einer Logopädin auszutauschen“, ergänzt Erziehungs-Welt.

Die Fachstelle Frühe Hilfen, die maßgeblich vom Landkreis Mayen-Koblenz finanziert wird, bietet auf ihrer Website unter www.fruehehilfen-myk.de zahlreiche Materialien und Informationen zur Unterstützung der Sprachentwicklung an. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt: Eine frühzeitige und aktive Sprachförderung ist der Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung der Kinder.

Für weitere Informationen zu den Themen Sprachförderung und Unterstützungsangebote in der Region steht auch William Quesenberry zur Verfügung.