Bingen feiert Bücherei³: Rekordteilnahme beim Lesesommer 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neustadt an der Weinstraße war Gastgeber der Preisverleihung für den Lesesommer 2025, der Leseförderung bei Kindern gewidmet ist.

Neustadt an der Weinstraße war Gastgeber der Preisverleihung für den Lesesommer 2025, der Leseförderung bei Kindern gewidmet ist.
Neustadt an der Weinstraße war Gastgeber der Preisverleihung für den Lesesommer 2025, der Leseförderung bei Kindern gewidmet ist.

Bingen feiert Bücherei³: Rekordteilnahme beim Lesesommer 2025!

In Bingen wurde kürzlich ein tolles Ereignis gefeiert! Die Bücherei³ wurde ausgezeichnet für ihre bemerkenswerte Teilnahme am Lesesommer 2025. Im Rahmen einer feierlichen Verleihung in Neustadt an der Weinstraße wurde die Auszeichnung durch das Landesbibliothekszentrum übergeben. Im Mittelpunkt des Geschehens standen 222 begeisterte Kinder, die es schafften, rund 2000 Bücher zu lesen!

Dr. Felix Schmidt vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration hob in seiner Ansprache die immense Bedeutung des Lesens für die Entwicklung von Kindern hervor. Dies untermalt die zentrale Rolle, die Bibliotheken in der Leseförderung spielen, wie bibliotheksverband.de betont. Zudem äußerte Oberbürgermeister Thomas Feser seine Freude über die Auszeichnung und appellierte an die Wichtigkeit der Leseförderung.

Lesesommer: Ein beliebtes Programm für junge Leser

Der Lesesommer wird seit 2008 jährlich organisiert und steht unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 16 Jahren – eine wunderbare Gelegenheit, die Leselust der Jüngsten zu wecken. Viele Schulen unterstützen dieses Vorhaben, indem sie die Teilnahme mit einem positiven Eintrag im nächsten Zeugnis belohnen, was die Motivation zusätzlich steigert.

Die Zielsetzung ist klar: Schulen und Bibliotheken wollen den jungen Lesern den Spaß an Büchern näherbringen. Die Teilnahme ist simpel: Um eine Urkunde zu erhalten, müssen die Kinder mindestens drei Bücher während der Sommerferien lesen und bewerten. Die von den öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung gestellten aktuellen Kinder- und Jugendbücher sind kostenlos und richten sich besonders an jene, die selten oder gar nicht lesen, was das Angebot umso wertvoller macht, wie die Landesbibliotheksstelle Rheinland-Pfalz betont.

Bücherein und ihre unersetzliche Rolle in der Gesellschaft

Bibliotheken sind weit mehr als nur Orte, um Bücher auszuleihen. Sie unterstützen aktiv den Leselernprozess und die Sprachbildung, wie bibliotheksverband.de hervorhebt. Mit einer Vielzahl an Angeboten, darunter Medienboxen, Autor*innenlesungen und Lesepat*innen, sind sie ein wertvoller Bestandteil der Bildung und Freizeitgestaltung für Familien. Der Lesesommer ist dabei nur eines der vielen Programme, die darauf abzielen, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Literatur zu erleichtern.

Die Büchereileiterin Julia Löffler erhielt die Urkunde und einen Buchgutschein für das hervorragende Engagement ihres Teams und der Lesesommerhelfer. Diese Auszeichnung ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Ansporn für die Zukunft. Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, die in den kommenden Jahren weiter gefördert werden muss. Alle Beteiligten sind sich einig: Da liegt noch viel an, und die Freude an Büchern soll weitergegeben werden!