Große Semaine 2025: Jugendprojekt bringt Neustadt und Mâcon zusammen!

Neustadt an der Weinstraße beherbergt 2025 ein deutsch-französisches Jugendprojekt zur Erstellung eines alternativen Reiseführers.

Neustadt an der Weinstraße beherbergt 2025 ein deutsch-französisches Jugendprojekt zur Erstellung eines alternativen Reiseführers.
Neustadt an der Weinstraße beherbergt 2025 ein deutsch-französisches Jugendprojekt zur Erstellung eines alternativen Reiseführers.

Große Semaine 2025: Jugendprojekt bringt Neustadt und Mâcon zusammen!

Neustadt an der Weinstraße hat sich am 2. Juli 2025 in ein kreatives Zentrum verwandelt, denn 30 junge Menschen aus Deutschland und Frankreich arbeiten an einem spannenden Projekt namens „Große Semaine 2025“. Das Ziel ist es, einen alternativen Reiseführer zu erstellen, der nicht nur die Schönheit Neustadts, sondern auch die der Partnerstadt Mâcon präsentiert. Das innovative Vorhaben wird von der Stadt Neustadt, der Partnerstadt Mâcon sowie dem Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz und der Deutsch-Französischen Gesellschaft Neustadt unterstützt, wie das Wochenblatt Reporter berichtet.

Unter der Leitung von Bürgermeister Stefan Ulrich sind die Jugendlichen in Ferienwohnungen in der Neustadter Innenstadt untergebracht. Sie erkunden nicht nur die Stadt, sondern führen auch Interviews mit lokalen Kulturschaffenden und sammeln wertvolle Einblicke über die Geschichte und Lebensart der Region. Dabei werden auch köstliche Spezialitäten wie die Pfälzer Rieslingschorle und Saumagen thematisiert. Diese persönlichen Erlebnisse und Geheimtipps werden in dem zweisprachigen Reiseführer festgehalten, der im kommenden Jahr veröffentlicht werden soll.

Ein Projekt mit Tradition

Die „Große Semaine 2025“ ist Teil einer langen Tradition deutsch-französischer Städtepartnerschaften, die nicht nur Austausch und Freundschaft fördern, sondern auch Verständigung über kulturelle Grenzen hinweg. Die Städtepartnerschaften bieten Jugendlichen die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Weitere Informationen zu den historischen Kontexten dieser Partnerschaften liefert das Pôle franco-allemand.

Neustadt an der Weinstraße selbst ist Teil der größten Städtefreundschaft Europas, der Arbeitsgemeinschaft „Neustadt in Europa“, die 37 Städte aus verschiedenen Ländern zusammenbringt. Diese Gemeinschaft zielt darauf ab, Freundschaften über Stadt- und Landesgrenzen hinweg zu fördern und gleichzeitig den Fremdenverkehr zu beleben. Jährliche Treffen der Mitgliedsgemeinden haben sich als beliebte Plattform etabliert, um Erfahrungen auszutauschen und die eigenen Gemeinden zu präsentieren, wie es auf der Website Neustadt a. Rbge. zu lesen ist.

Die Zukunft der Städtepartnerschaften

Im Rahmen der „Großen Semaine 2025“ wird die zweite Projektphase vom 19. bis 27. Juli in Mâcon stattfinden. Hier trifft die Kreativität der Jugendlichen erneut auf die kulturellen Schätze der Partnerstadt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie eng Städtepartnerschaften die Jugendlichen miteinander verknüpfen können und ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Heimatstädte durch die Augen ihrer Partner kennenzulernen.

Neustadt ist nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Platz, der durch liebevolle Traditionen und herzliche Gastfreundschaft besticht. Das Engagement junger Menschen, ihre Stadt neu zu entdecken und zu präsentieren, wird in Zukunft sicher noch viele weitere spannende Projekte nach sich ziehen.