Neustadt kauft Hertie-Areal: Abriss und Neugestaltung stehen bevor!
Die Stadt Neustadt erwirbt das Hertie-Areal für 4 Millionen Euro, plant Abriss und städtebauliche Neugestaltung.

Neustadt kauft Hertie-Areal: Abriss und Neugestaltung stehen bevor!
Die Stadt Neustadt hat einen wichtigen Schritt in Richtung zukünftiger Entwicklung gemacht. Am Montag, den 27. Oktober 2025, wurde der Kaufvertrag für das Gelände des ehemaligen Kaufhauses Karstadt/Hertie unterzeichnet. Oberbürgermeister Marc Weigel und der Insolvenzverwalter Vanja Alexander Kovacev schlossen das Abkommen, das einen Kaufpreis von rund 4 Millionen Euro umfasst. Dieser Preis entspricht dem aktuellen Bodenrichtwert, berichtet das Wochenblatt Reporter.
Die Stadt plant, das Areal abzureißen und das Gelände neu zu gestalten. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist für den 10. November 2025 angesetzt, wobei die Stadt nach der Grundbucheintragung offiziell Eigentümerin wird. Bereits im April 2025 wurde der Stadtratsbeschluss einstimmig gefasst, um den Erwerb und die Abrissvorbereitungen voranzutreiben.
Geplante Maßnahmen
Das Ingenieurbüro Roth & Partner wurde bereits mit der Abbruchstatik beauftragt. Die Abbrucharbeiten, die nach Genehmigungen und Ausschreibung in voraussichtlich 4 bis 6 Monaten beginnen sollen, kosten etwa 1,5 Millionen Euro. Ziel ist es, bis Ende 2026 einen vollständigen Abriss durchzuführen und auf dem Gelände vorübergehend einen Parkplatz einzurichten. Dies wird als Zwischenlösung angestrebt, um die städtischen Aufwände teilweise zu refinanzieren.
Parallel zum Abriss wird ein Beteiligungs- und Ausschreibungsverfahren gestartet, um Ideen für die mögliche Nachnutzung des Grundstücks zu sammeln. Hierbei geht es vor allem darum, eine wirtschaftlich tragfähige, städtebaulich überzeugende und attraktive Lösung zu entwickeln. Oberbürgermeister Weigel betont, dass die Intervention der Stadt nötig sei, um Stillstand zu vermeiden und dem Areal neues Leben einzuhauchen.
Der Kontext der städtebaulichen Erneuerung
Städtebauliche Erneuerung ist ein Prozess, der aufgrund sich wandelnder Bedürfnisse und Herausforderungen seit Jahrtausenden stattfindet. Bereits in den Hochkulturen der Antike wurden Städte ständig umgestaltet, um den Anforderungen der Bevölkerung gerecht zu werden. Der Abriss alter Strukturen hat in der Geschichte oft Platz für neues Wachstum geschaffen, wie auch Abrisswerk erläutert.
In der heutigen Zeit stehen Städte jedoch vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Abriss und Erhaltung, Innovation und Tradition sowie ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen zu finden. Die Maßnahmen in Neustadt sind somit nicht nur ein simples Abrissprojekt, sondern ein integrativer Ansatz, der der städtischen Entwicklung neue Impulse geben soll. Die Stadt hofft, dass durch die Einbindung von Fördermitteln und privaten Investitionen nachhaltige Lösungen geschaffen werden, die eine positive Entwicklung für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglichen.