Achtung! Wo heute Blitzer in Neuwied stehen – Infos zu Tempo 20 & 30

Achtung! Wo heute Blitzer in Neuwied stehen – Infos zu Tempo 20 & 30
Heute, am 18. Juni 2025, stehen in Neuwied zwei mobile Radarkontrollen auf dem Plan. Ein unverhofftes Aufeinandertreffen mit dem Blitzer kann jeden Verkehrsteilnehmer treffen. Die Standorte sind die Rudolf-Diesel-Straße, wo ein strenges Tempolimit von nur 20 km/h gilt, sowie die Wilhelm-Schweizer-Straße in Heddesdorf mit einer erlaubten Geschwindigkeit von 30 km/h. Letzterer Blitzer wurde bereits um 19:07 Uhr gemeldet, während der an der Dieselstraße seit 18:00 Uhr aktiv ist, doch die genauen Positionen dieser mobilen Geräte sind noch nicht offiziell bestätigt. News.de gibt einen klaren Hinweis: Blitzerstandorte können sich im Laufe des Tages ändern.
Aber was steckt hinter diesen Radarfallen? Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrsüberwachung in Deutschland. Mit Hilfe des Doppler-Effekts erfassen sie die Geschwindigkeit von Fahrzeugen, indem Radarwellen ausgesendet und vom Fahrzeug zurückgesendet werden. Bei Überschreitungen der Geschwindigkeitsgrenzen wird ein Foto des Fahrzeugs gemacht, um die Übertretung zu dokumentieren. Laut dem Bußgeldkatalog Bussgeldkatalog.org gibt es mehr als 4.400 festinstallierte Radarmessgeräte in den deutschen Straßen, wobei sowohl stationäre als auch mobile Geräte zum Einsatz kommen.
Die Toleranzen der Geschwindigkeitsmessung
Ein aufmerksames Auge auf die Geschwindigkeit kann Geldstrafen sparen. Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h gilt ein Abzug von 3 km/h, darüber hinaus sind es 3% des gemessenen Wertes. Es gibt auch Blitzermodelle, die höhere Toleranzabzüge berücksichtigen. Dieses System sorgt dafür, dass nicht jeder kleine Ausreißer sofort bestraft wird, was fairer wirkt und die Verkehrssicherheit erhöhen soll.
Aber wie funktioniert die Verkehrsüberwachung genau? Diese Aufgabe übernehmen nicht nur die Polizei, sondern auch die Ordnungsämter, die häufig gegen Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen oder das Ignorieren roter Ampeln vorgehen. Die Zielsetzung der Verkehrsüberwachung ist klar: die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Dies geht einher mit der Überwachung des ruhenden Verkehrs, wo Park- und Halteverstöße geahndet werden, wie die Informationen von Bussgeldkatalog.net verdeutlichen.
Verkehrsteilnehmer sollten sich bewusst sein, dass Verstöße nicht nur zu Bußgeldern führen, sondern auch Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbote nach sich ziehen können. Daher ist es ratsam, sich an die Verkehrsregeln zu halten und besonders in Bereichen mit hohen Kontrollen, wie aktuell in Neuwied, vorsichtig zu sein.
Abschließend bleibt festzustellen: Die Verkehrsüberwachung, egal ob mobil oder stationär, spielt eine zentrale Rolle dabei, die Sicherheit auf unseren Straßen zu gewährleisten. Ob bei Radarkontrollen oder bei der Überwachung von Parkflächen – die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen, auf die Verkehrsregeln zu achten und somit zu einer sicheren Umgebung beizutragen.