Neuwied radelt Rekorde: 19 Tonnen CO2 gespart beim Stadtradeln!
Neuwied erzielt beim Stadtradeln 2025 neue Rekorde, mit über 115.000 km und 19 Tonnen CO2-Einsparung – eine Erfolgsstory für den Klimaschutz.

Neuwied radelt Rekorde: 19 Tonnen CO2 gespart beim Stadtradeln!
Neuwied hat in diesem Jahr beim Stadtradeln erneut seine Bestmarken übertroffen. Zum fünften Mal beteiligt sich die Stadt an dieser bundesweiten Initiative des Klima-Bündnisses, die darauf abzielt, Autofahrten zu reduzieren und stattdessen das Fahrrad als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zu fördern. Laut Blick aktuell haben sich in Neuwied heuer 515 aktive Radelnde auf den Sattel geschwungen, was doppelt so viele sind wie im ersten Jahr 2021.
Beeindruckende Zahlen zeugen vom Erfolg der Aktion: Insgesamt wurden 115.651 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, was eine Steigerung von mehr als 25.000 Kilometern im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Mobilitätswende hat nicht nur das Radfahren populärer gemacht, sondern auch dazu geführt, dass 19 Tonnen CO2 eingespart wurden. Das zeigt, wie stark das Bewusstsein für klimafreundliche Alternativen in der Region wächst.
Sieger und Auszeichnungen
Patrick Simmer hat mit 2555 Kilometern den ersten Platz in der Einzelwertung erreicht. Die größte Gruppe war „Ökumenisch unterwegs“ mit stolzen 40 Radelnden. Besonders bemerkenswert ist der hohe Durchschnitt an gefahrenen Kilometer pro Teammitglied: Die „Ich tu’s“-Fraktion kommt auf 1453 Kilometer, was für die Mannschaftsleistungen spricht. Auch die Schulen haben sich ins Zeug gelegt: Die Marienschule belegte den Gesamtsieg, gefolgt von der Landesschule für Blinde und dem Rhein-Wied-Gymnasium.
Für ihre Leistungen wurden die besten Einzelfahrer und Gruppen mit 10 Freikarten des Fördervereins des Zoo Neuwied und 14 Gutscheinen eines Fahrradgeschäfts ausgezeichnet. Zudem erhält die Marienschule einen neuen Fahrradständer als weiteren Anreiz für umweltfreundliches Verhalten.
Dank der Organisatoren und der Stadt
Ralf Seemann, städtischer Beigeordneter, zollte den Teilnehmenden großen Respekt und sprach seinen Dank an die Organisatoren aus. Diese Initiative fördert nicht nur die Gesundheit der Teilnehmenden, sondern steigert zugleich das Bewusstsein für den Klimaschutz in unserer Gesellschaft.
Die Aktion „Stadtradeln“ dauert in der Regel 21 Tage und ermutigt dazu, Alltagswege durch das Radfahren klimafreundlicher zu gestalten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) plant ebenfalls, in den kommenden Jahren an der Initiative teilzunehmen, um das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität weiter zu schärfen. Dabei wird auch auf die positiven Auswirkungen hingewiesen: Schätzungsweise 10,4 Tonnen CO2 können durch ähnliche Aktionen vermieden werden, was im Kontext des Verkehrssektors, der laut Umweltbundesamt erheblich zur Luftverschmutzung beiträgt, besonders wichtig ist.
In einer Zeit, in der der Klimaschutz dringender denn je ist, zeigt Neuwied, dass man mit einer gemeinsamen Anstrengung viel erreichen kann – und das nicht nur zum eigenen Vorteil, sondern auch zum Wohle unserer Umwelt.