Schulleiterin Doris Brosowski verabschiedet sich in den Ruhestand

Doris Brosowski, langjährige Schulleiterin der Astrid-Lindgren-Schule in Rheinbrohl, geht in den Ruhestand. Feierliche Verabschiedung am 30. Juni 2025.

Doris Brosowski, langjährige Schulleiterin der Astrid-Lindgren-Schule in Rheinbrohl, geht in den Ruhestand. Feierliche Verabschiedung am 30. Juni 2025.
Doris Brosowski, langjährige Schulleiterin der Astrid-Lindgren-Schule in Rheinbrohl, geht in den Ruhestand. Feierliche Verabschiedung am 30. Juni 2025.

Schulleiterin Doris Brosowski verabschiedet sich in den Ruhestand

In Rheinbrohl weht ein frischer Wind, denn Doris Brosowski, die langjährige Schulleiterin der Astrid-Lindgren-Grundschule, zieht sich in den Ruhestand zurück. Ihre Verabschiedung fand im Rahmen einer feierlichen Zeremonie statt, die von zahlreichen Weggefährten und Schülern besucht wurde. Seit 2002 leitete Brosowski die Schule und hinterlässt ein beeindruckendes Erbe. Ihre Karriere begann sie 1990 als Lehrerin in Rheinbrohl, sodass sie über Jahrzehnte hinweg die Entwicklung der Schule mitgestaltete, bevor sie nun einen neuen Lebensabschnitt beginnt. Die Nachfolge ist derzeit noch ungeklärt, was den Schulbetrieb in eine spannende Phase führt.

Was bewegt die Schüler und Lehrer der Astrid-Lindgren-Schule? Der Schulleiterwechsel fällt in eine aktive Zeit. In der letzten Woche fand beispielsweise der traditionelle Martinsumzug der Maximilian-Kolbe-Schule statt, bei dem die Schüler mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zogen. Auch auf dem Schulhof brannte ein Martinsfeuer, begleitet von fröhlichen Martinsliedern. Darüber hinaus wurden Martinsbrezeln, gespendet vom Förderverein, geteilt, was die Gemeinschaft weiter stärkte.

Engagement für die Schüler

Einblick in das Schülerleben gibt auch die umfangreiche Beteiligung an verschiedenen Projekten. So haben die Klassen 1a, 1b und 1c Äpfel auf der Rheinbrohler Lay gesammelt und gelernt, wie Apfelsaft hergestellt wird. Diese praktischen Erfahrungen sind ein wichtiger Bestandteil der Schulbildung, die durch engagierte Lehrkräfte wie Brosowski gefördert wurde.

Ein weiterer Höhepunkt war der Vorlesewettbewerb an der Astrid-Lindgren-Schule, der mit beeindruckenden Darbietungen glänzte. Die besten Vorträge wurden mit Buchpreisen belohnt, während das Schwimmprojekt der Schule ebenfalls Erfolge feierte: Acht Seepferdchen, 18 Bronze- und 16 Silberschwimmabzeichen wurden erreicht, unterstützt durch den Förderverein, der die Buskosten übernahm.

Mathematische Meisterleistungen

Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme von 33 SchülerInnen der Astrid-Lindgren-Schule am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“. Hierbei konnten die Teilnehmer 24 knifflige Multiple-Choice-Aufgaben lösen. Die Preisverleihung fand Ende Juni statt, bei der alle Teilnehmer Urkunden sowie Knobelspiele erhielten. In der dritten Klasse setzten sich Johannes Rott, Charlotte Piler und Amelie Rupp durch, während im vierten Jahrgang Mian Kruft, Miyu van der Steen und Alexandra Knaus die besten Leistungen zeigten. Besonders Mian Kruft darf sich über ein Känguru-T-Shirt freuen, das ihr für die meisten richtigen Aufgaben in Folge überreicht wurde.

Neben den vielen Aktivitäten der Schüler bietet der Bildungsbericht 2022 interessante Einblicke in den Bildungsbereich. Diese Onlineversion ist frei zugänglich und liefert umfassende Informationen über die Rahmenbedingungen von Bildung in Deutschland, darunter auch wichtiges Wissen zu Schulen und Lehrplänen, die für das Verständnis der Entwicklung der Schulen in unserer Region von Bedeutung sind.

Wie wird die Astrid-Lindgren-Grundschule unter neuer Leitung weiterwachsen? Die Herausforderungen und Chancen der kommenden Monate werden zeigen, wie die wertvolle Arbeit von Doris Brosowski fortgeführt werden kann. Fest steht, dass die Schule trotz des Wechsels in bewährten Händen ist, und wir dürfen gespannt sein, was die Zukunft bringt.