Gütersloh feiert 200 Jahre: Kreative Paste-Ups erwecken Geschichte!

Gütersloh feiert 200 Jahre: Kreative Paste-Ups erwecken Geschichte!
Im Herzen von Gütersloh wird gerade eine ganz besondere Kunstaktion vorbereitet, die die Stadtgeschichte lebendig macht. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens von Gütersloh bekommen die Fassaden einiger markanter Gebäude ein kreatives Upgrade. Die Initiative, die als „Paste-Ups“ bekannt ist, wurde vom Künstlerduo Mannstein & Vill ins Leben gerufen und wird unter der Federführung von Lilian Wohnhas in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv umgesetzt. So wird der Juli 2023 nicht nur zu einem kreativen, sondern auch zu einem historischen Monat für die Stadt.
Großformatige Kunstwerke entstehen, die nicht einfach nur dekorativ sind, sondern tief in der Geschichte der jeweiligen Orte verwurzelt sind. Die Motive basieren auf historischen Bildern, Fotos und Dokumenten und werden auf Affichenpapier gedruckt. Durch den Einsatz von Spezialkleister werden diese eindrucksvollen Werke an den Fassaden befestigt und sorgen damit für einen Blickfang, der von kleinformatig bis hin zu fassadenfüllend reicht. Die Exponate werden bis Oktober 2025 zu bestaunen sein und anschließend rückstandslos entfernt, was eine Art „Schnappschuss“ der Stadtgeschichte schafft, der gleichsam Kunst und Erinnerung ist.
Kunst mit einer Geschichte
Die Standorte der Paste-Ups sind vielfältig und umfassen unter anderem die Avenstroths Mühle, das Volksbank-Gebäude, das Stadtmuseum, die Kreismusikschule und die Stadthalle. So können Besucher von Gütersloh die Verbindung zwischen Kunst und Geschichte nicht nur erleben, sondern auch aktiv daran teilnehmen. Passend dazu wird ein Flyer mit einem Stadtplan und Erklärungen zu rund 20 Standorten ab Ende Juli verfügbar sein. Dies erleichtert es, die Spuren der Stadtgeschichte künstlerisch zu entdecken.
Die offizielle Eröffnung findet am Montag, den 21. Juli, statt und beinhaltet einen Rundgang, der den Besuchern einen Überblick über die gesamte Kunstaktion geben wird. Das Gütersloh Marketing bietet zudem thematische Führungen zu den Paste-Ups an, die ab Ende Juli stattfinden. Eine Tour, die in einer Dauer von 1,5 Stunden interessante Einblicke verspricht, wird am 30. August und 20. September durchgeführt. Die Tickets sind für 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) erhältlich, entweder in der Tourist-Information oder online.
Kunst im öffentlichen Raum
Gütersloh ist nicht die einzige Stadt, die mit kreativen Kunstprojekten im öffentlichen Raum aufwartet. Auch Wolfgang Meluhn sorgt in Ostwestfalen für Aufsehen. Er hat an vier verschiedenen Orten Großgemälde geschaffen, die als Interventionen fungieren. Diese Werke sollen die Malerei in einen Dialog mit ungewöhnlichen Umgebungen bringen, sodass sie nicht nur abbildet, sondern Teil der Landschaft wird. Dabei zielt Meluhn darauf ab, die subjektive Wahrnehmung der Betrachter:innen anzusprechen und das Verhältnis zur Umgebung neu zu definieren. Seine jüngste Arbeit, ein riesiges Gemälde mit dem Titel „Draußen vor der Tür“, ist noch bis zum 2. Juli 2023 an der VHS Gütersloh zu bewundern, wobei der Katalog zu seinem Malereiprojekt ebenfalls erhältlich ist und den Entstehungsprozess über anderthalb Jahre dokumentiert.
Gütersloh und die umliegenden Städte setzen mit diesen künstlerischen Aktionen einen wichtigen Akzent auf die Bedeutung von Kunst im städtischen Raum. Es zeigt sich einmal mehr: Kunst belebt nicht nur die Fassaden, sondern auch das kulturelle Leben der Menschen. Bleiben Sie also dran und lassen Sie sich inspirieren!