Eisweiher-Kiosk schließt: Was bedeutet das für die Gartenschau 2032?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kiosk am Eisweiher schließt zum 1. September. Pirmasens plant Landesgartenschau 2032 mit Bürgerbeteiligung und neuen Grünflächen.

Kiosk am Eisweiher schließt zum 1. September. Pirmasens plant Landesgartenschau 2032 mit Bürgerbeteiligung und neuen Grünflächen.
Kiosk am Eisweiher schließt zum 1. September. Pirmasens plant Landesgartenschau 2032 mit Bürgerbeteiligung und neuen Grünflächen.

Eisweiher-Kiosk schließt: Was bedeutet das für die Gartenschau 2032?

Am 1. September wird der Kiosk am Eisweiher in Pirmasens vorerst schließen. Andreas Seibert, der Betreiber, gab bekannt, dass die Schließung im Zusammenhang mit den Planungen für die Landesgartenschau 2032 steht. Zudem hätte er Schwierigkeiten, den Kiosk rentabel zu führen. Die Stadtverwaltung und Seibert sind sich einig, dass auf lange Sicht ein Angebot mit Kiosk und Biergarten am Eisweiher bestehen sollte, das jedoch von der Entscheidung über die Gartenschau abhängt. Aktuell können am Eisweiher keine Veranstaltungen stattfinden, da ein Lärmschutzgutachten noch aussteht. Auch sind diverse Umbaumaßnahmen im unteren Bereich des Eisweihers geplant, die eine Entscheidung verzögern. Seibert betont, dass er zwar positive Erfahrungen mit seinem Kiosk gemacht hat, jedoch die Besucherzahlen für eine kostendeckende Bewirtschaftung nicht ausreichen, wie rheinpfalz.de berichtet.

Die Landesgartenschau 2032 steht im Mittelpunkt der Entwicklungen in Pirmasens. Unter dem Motto “Der Natur ganz nah” will die Stadt neue Impulse setzen, um Herausforderungen wie Klimawandel und Mobilität zu adressieren. André Jankwitz, der das Gartenamt seit 25 Jahren leitet und bald in den Ruhestand geht, sieht die Gartenschau als seinen persönlichen Traum. Geplant ist eine Verbindung vom Stadtzentrum bis zum Hauptgelände am Eisweiher, mit barrierefreien Zugängen und vielen Grünflächen, die auch Spielmöglichkeiten für Kinder bieten sollen. Ein öffentlicher Bürgergarten, in dem Anwohner ihr eigenes Gemüse anbauen können, ist für den oberen Bereich der Kaffeetreppe vorgesehen, wie swr.de hinzufügt.

Einladung zur Bürgerbeteiligung

Die Bürger von Pirmasens sind dazu eingeladen, am Samstag, den 31. August 2024, ihre Ideen zur Gartenschau einzubringen. Auf dem deutsch-französischen Wochenmarkt wird ein erster Konzeptentwurf vorgestellt, den Bürgermeister Michael Maas und Jankwitz präsentieren. Hobbygärtner können auch einen Sack Pflanzenkohle am Stand erhalten. Es sollen außerdem großformatige Transparente die Planungen erläutern, und ein zweiseitiger Fragebogen bietet die Möglichkeit, Anregungen zum Gestaltungskonzept, zu Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie zu Fuß- und Radwegen abzugeben. Dies alles geschieht im Rahmen einer Strategie zur Förderung der biologischen Vielfalt und des Klimaschutzes, die seit fünf Jahren mit Bürgerbeteiligung umgesetzt wird, so treffpunkt-pfalz.de.

Die Landesgartenschau soll nicht nur das Hauptgelände am Eisweiher aufwerten, sondern auch attraktive Verbindungen zu anderen Stadtteilen schaffen. Ein Abenteuerpfad zur versteckten Quelle und ein kleiner Märchenwald am Alten Friedhof werden dabei in Betracht gezogen, wobei Denkmalschutzmaßnahmen stets berücksichtigt werden müssen. Die Organisatoren haben klare Visionen für die etwaige Gartenschau, in der es auch Spielmöglichkeiten und Gastronomie geben soll, was die Lebensqualität in Pirmasens verbessern könnte.