Goldener Oktober: Ein seltener Weinsommer am Mittelrhein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rhein-Hunsrück-Kreis: Im goldenen Oktober 2023 ernten Winzer exquisite Trauben und preisgekrönten Wein am Mittelrhein.

Rhein-Hunsrück-Kreis: Im goldenen Oktober 2023 ernten Winzer exquisite Trauben und preisgekrönten Wein am Mittelrhein.
Rhein-Hunsrück-Kreis: Im goldenen Oktober 2023 ernten Winzer exquisite Trauben und preisgekrönten Wein am Mittelrhein.

Goldener Oktober: Ein seltener Weinsommer am Mittelrhein!

In Köln und Umgebung hat der goldene Oktober 2023 ganz besondere Früchte getragen. Das Weingut Goswin Lambrich, das seit 2018 von Christiane und Matthias Lambrich geleitet wird, hat in diesem Jahr eine Ernte eingefahren, die als besonders selten und vielversprechend gilt. Im Dellhofener St. Werner Berg, wo das Weingut beheimatet ist, steht die Erntezeit ganz im Zeichen der hohen Produktqualität, wie auch die Rhein-Zeitung berichtet. Die Trauben sind überwiegend bereits im Keller und die Winzer freuen sich über ihre gute Qualität.

Die Apfel- und Birnbäume im Hunsrück und am Rhein sind noch voll, viele Früchte wurden bereits geerntet und verarbeitet. Diese Fülle macht sich nicht zuletzt im Angebot des Weinguts Lambrich bemerkbar, welches seinen Gästen und Kunden mit einem „Best of Riesling“-Paket eine feine Auswahl von hochklassigen Weinen anbieten kann.

Auszeichnungen für Qualität

Zu den erfreulichen Neuigkeiten gehört, dass das Weingut Goswin Lambrich im aktuellen Eichelmann Weinführer 2025 zum Weingut des Jahres gekürt wurde. Außerdem wurde es als Aufsteiger des Jahres im Vinum Weinguide 2025 ausgezeichnet. Diese Erfolge sind Ausdruck der harten Arbeit der Winzer in den herausfordernden Steillagen des Mittelrheintals. Der Eichelmann hebt insbesondere die ausdrucksstarken und bestens gereiften Rieslinge hervor, die durch die besondere Lage einen charaktervollen Ausdruck erhalten.

Besonders die Gutsrieslinge, die Cuvée Blanc sowie der Sauvignon Blanc wurden positiv gewürdigt. Die tiefgründigen Blauschieferböden in Verbindung mit der perfekten Reife der Trauben tragen entscheidend zur Qualität der Weine bei. Ein Beispiel hierfür sind die Spitzenweine „Bernstein“ und „Ölsberg“, die sich durch ihre Mineralität und Würze ausgezeichnet haben. Auch die Vinum-Experten bescheinigen der Kollektion klare, frische Weine, die mit Längen und Mineralität glänzen.

Die Weinregion Mittelrhein

Doch wie sieht es insgesamt im Weinbaugebiet Mittelrhein aus? Mit 468 Hektar Rebfläche ist es das zweitkleinste der 13 Weinbaugebiete Deutschlands, erstreckt sich aber über etwa 110 Kilometer von Bingen bis zum Siebengebirge bei Bonn. Hier gibt es derzeit 82 Weinbau-Betriebe, die alle ohne Genossenschaften auskommen müssen. Die durchschnittliche Rebfläche pro Weingut beträgt lediglich 5 Hektar.

Das Besondere an dieser Region sind die Böden, die vor allem aus Schiefer- und Grauwackeverwitterungsböden bestehen. Diese Gegebenheiten schaffen optimale Bedingungen für die Weinproduktion, jedoch sind die Steillagen eine Herausforderung – so sind hier oft bis zu 1000 Arbeitsstunden pro Hektar nötig.

Das Weingut Lambrich bewirtschaftet insgesamt 6 Hektar und hat sich auf Riesling spezialisiert. Besonders hervorzuheben sind ihre Weine wie der „Riesling Urgestein“ und der „Spätburgunder trocken“, die beide zu sehr erschwinglichen Preisen angeboten werden. Die Vielzahl von Weinen und ihre unterschiedlichen Profilen machen das Weingut zu einem interessanten Anlaufpunkt für Weinliebhaber.

Mit dieser erfolgreichen Ernte und den bemerkenswerten Auszeichnungen im Rücken bleibt abzuwarten, welche weiteren Erfolge die Winzer am Mittelrhein in Zukunft feiern werden. Fest steht: Die Region hat sich als Geheimtipp für hochwertige Weine etabliert, der sich lohnt, entdeckt zu werden.