Anna Leibig wird 90: Harthausens erste Gemeinderätin feiert groß!

Anna Leibig wird 90: Harthausens erste Gemeinderätin feiert groß!
Am heutigen Donnerstag feiert Anna Leibig einen ganz besonderen Geburtstag: Sie wird stolze 90 Jahre alt. Die langjährige Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und die erste Gemeinderätin von Harthausen hat sich ein Leben lang für ihre Gemeinde engagiert. Ihr großer Einsatz und ihr Herz für die Menschen sind unübersehbar. Die Gemeinde ist stolz auf eine Persönlichkeit, die Verantwortung übernimmt und aktiv das gesellschaftliche und kirchliche Leben mitgestaltet, wie die Rheinpfalz berichtete.
Der Verein, dem Anna Leibig vorsteht, ist kein unbeschriebenes Blatt. Die kfd hat ihre Wurzeln tief in der Tradition verwurzelt, wurde 1900 gegründet und feierte 2015 bereits ihr 115-jähriges Bestehen in der Remigiuskirche. Hier versammelten sich rund 200 Gläubige, um an einem festlichen Dankgottesdienst teilzunehmen, bei dem auch ein herzliches Erntedankfrühstück folgte. Die kfd St. Remigius lebt das Miteinander in der Gemeinschaft und setzt dies symbolisch in ihren Feiern um, was durch die Ansprache von Christa Frericks deutlich wurde.
Ein Leben voller Engagement
Anna Leibig hat nicht nur in der kfd viel bewegt, sondern auch in ihrer politischen Laufbahn als Gemeinderätin. Ihre Entschlossenheit und ihre Freundlichkeit haben dafür gesorgt, dass sie in der Gemeinde hohe Anerkennung genießt. Diese Eigenschaften spiegeln sich auch im Engagement der kfd wider, deren Einfluss seit ihrer Gründung im Jahr 1900 stetig gewachsen ist. Die kfd hat sich im Laufe der Jahre immer wieder neu erfunden und an die Bedürfnisse ihrer Mitglieder angepasst, unter anderem durch die Einrichtung von Frauenbildungsstätten und die Organisation des Weltgebetstags der Frauen.
Die kfd ist nicht nur in der seelsorglichen Begleitung aktiv, sondern hat auch soziale Verantwortung übernommen, etwa durch die Unterstützung von Flüchtlingen und anderen Bedürftigen. Ein Beispiel hierfür ist die Erntedankfeier, bei der 240 Euro für die ökumenische Flüchtlingshilfe gesammelt wurden. Solche Aktionen zeigen, dass die kfd nicht nur ein Verein ist, sondern eine lebendige Gemeinschaft, die sich für all jene einsetzt, die Hilfe benötigen.
Tradition trifft Moderne
Anna Leibig und ihre Mitstreiterinnen in der kfd stehen für eine Brücke zwischen Tradition und modernem Handeln. Die jahrzehntelange Geschichte der kfd, die durch zahlreiche Meilensteine wie die Anerkennung von Erziehungsleistungen in der Rente oder die Einrichtung von Frauenzentren geprägt ist, wirkt auch heute noch inspirierend. So bleibt auch der Blick in die Zukunft wichtig, während das Vermächtnis von Frauen wie Anna Leibig und den vielen Engagierten in der kfd weiterhin lebendig bleibt.
Der heutige Tag lädt ein, nicht nur zu feiern, sondern auch zu reflektieren über die Wege, die die kfd und ihre Mitglieder im Laufe der Zeit gegangen sind. Anna Leibig gilt als ein leuchtendes Beispiel dafür, wie man aktiv das Leben in der Gemeinde mitgestalten kann. Auf die kommenden Jahre!