Frankenthal: Fahrradverleih boomt – Vertrag soll verlängert werden!

Das Fahrradvermietsystem VRNnextbike in Frankenthal wird fortgesetzt. Ausschuss für Mobilität tagt am 17. Juni.

Das Fahrradvermietsystem VRNnextbike in Frankenthal wird fortgesetzt. Ausschuss für Mobilität tagt am 17. Juni.
Das Fahrradvermietsystem VRNnextbike in Frankenthal wird fortgesetzt. Ausschuss für Mobilität tagt am 17. Juni.

Frankenthal: Fahrradverleih boomt – Vertrag soll verlängert werden!

Das Fahrradvermietsystem VRNnextbike erlebt in Frankenthal einen erfreulichen Aufschwung, wie die Rheinpfalz berichtet. Nach einem etwas schleppenden Start im Jahr 2019 hat sich die Nutzung der Fahrräder in den letzten Jahren deutlich verbessert. Im Jahr 2022 wurden nahezu 11.000 Ausleihen an zehn städtisch finanzierten Stationen mit insgesamt 48 Fahrrädern verzeichnet. Vergleichsweise gab es im Jahr 2021 nur etwa 2.150 Ausleihen, was den Trend zur Nutzung von Leihfahrrädern eindrucksvoll verdeutlicht.

Aber das ist noch nicht alles! Das Angebot wird durch eine von nextbike finanzierte Station am Standort Amazon Römig ergänzt, die 26 Räder bereitstellt. Frankenthal hat damit ein attraktives und gut vernetztes System geschaffen, das immer beliebter wird. Um den Erfolg zu sichern, plant die Stadt eine Verlängerung des bestehenden Vertrags mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), der im Februar 2027 ausläuft. Der Ausschuss für Mobilität tagt hierzu am 17. Juni um 17 Uhr im JM-Center am Nachtweideweg 1-7, wo weitere Details erörtert werden.

Nachhaltige Mobilität und Nutzungserleichterungen

Der Aufschwung des VRNnextbike-Systems in Frankenthal spiegelt einen größeren Trend wider, den auch andere Städte in Deutschland verfolgen. Laut einer Untersuchung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, die unter dem Titel „Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme – Neue Mobilität in Städten“ veröffentlicht wurde, zeigen Modellprojekte, dass gut geplante Fahrradverleihsysteme positive Auswirkungen auf die urbane Mobilität haben können. Diese Erhebungen bieten wichtige Erkenntnisse zu den Erfolgsbedingungen und Herausforderungen solcher Systeme.

Zu den praktischen Vorteilen von VRNnextbike gehört die einfache Registrierung, die kostenlos ist. Nutzer müssen lediglich ein Fahrtguthaben von 1 Euro hinterlegen, um ihr Zahlungsmittel zu verifizieren. Über die benutzerfreundliche App können verfügbare Fahrräder gefiltert angezeigt und das Rahmenschloss durch Scannen eines QR-Codes bequem geöffnet werden. Außerdem können Nutzer ihre Ausleihe jederzeit pausieren, indem sie die Fahrt in der App stoppen und das Schloss schließen. Die Fahrt wird dabei weiterhin zu denselben Konditionen berechnet.

Erweiterung des Angebots

Ein besonders praktisches Feature ist die Verfügbarkeit von Lastenrädern, die in Mannheim, Ladenburg und Dossenheim ausgeliehen werden können. Ideal für Familien oder jene, die größere Besorgungen machen möchten! Aber darauf sollte man achten: Lastenräder müssen an speziellen Stationen zurückgegeben werden, andernfalls fällt eine Servicegebühr von 20 Euro an, wenn sie an einem nicht vorgesehenen Ort abgestellt werden.

Die Zukunft für VRNnextbike sieht vielversprechend aus. Frankenthal könnte bald nicht nur das bestehende Angebot verlängern, sondern vielleicht sogar noch weiter ausbauen. Das Streben nach umweltfreundlicher Mobilität ist in den städtischen Planungen fest verankert, und wie die VRNnextbike Webseite zeigt, wird die Verknüpfung von ökologischen Aspekten mit benutzerfreundlichen Services von den Bürger:innen sehr geschätzt. In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität hoch im Kurs steht, macht Frankenthal sicher einen guten Schritt in die richtige Richtung.