Volles Haus in Bornheim: Deutschland singt für Einheit und Gemeinschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3. Oktober 2025 feierte der Rhein-Pfalz-Kreis mit "Deutschland singt und klingt" bundesweit die Einheit durch Musik.

Am 3. Oktober 2025 feierte der Rhein-Pfalz-Kreis mit "Deutschland singt und klingt" bundesweit die Einheit durch Musik.
Am 3. Oktober 2025 feierte der Rhein-Pfalz-Kreis mit "Deutschland singt und klingt" bundesweit die Einheit durch Musik.

Volles Haus in Bornheim: Deutschland singt für Einheit und Gemeinschaft!

Am 3. Oktober 2025, dem wichtigen Tag der Deutschen Einheit, feierte der Landkreis Südliche Weinstraße ein großartiges musikalisches Event unter dem Motto „Deutschland singt und klingt“. Im Dorfgemeinschaftshaus in Bornheim kamen rund 250 Gäste zusammen, um gemeinsam zu singen und der Bedeutung dieses Tages nachzuspüren. Die besondere Aktion ist Teil einer bundesweiten Initiative, die sich in diesem Jahr bereits zum vierten Mal verwirklichte, und wird vom Chorverband der Pfalz e.V. sowie dem Kreischorverband Südpfalz e.V. unterstützt.

Ein Highlight des Abends war der Auftritt des Chors „Herztöne“ unter der Leitung von Peter Kusenbach. Sie sorgten für die musikalische Unterhaltung, wobei auch Live-Musiker das Programm bereicherten. Das Repertoire umfasste nicht nur deutsche Lieder wie die Nationalhymne und „Die Gedanken sind frei“, sondern auch pfälzische Hits wie „Pfälzer Wind“ und „Auf, ihr Brieder in die Palz“. Die Gäste konnten sich zudem an internationalen Klängen erfreuen, etwa dem englischen Lied „One Way Wind“.

Gemeinsamheit und Frieden durch Musik

Die Veranstaltung bot nicht nur Unterhaltung, sondern war ein starkes Zeichen für Demokratie, Frieden und Zusammenhalt – Werte, die besonders am Nationalfeiertag bekräftigt werden sollten. Laut der Initiative „Deutschland singt und klingt“, an der sich über 220 Orte in Deutschland beteiligten, steht der Aktionstag unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, Präsidentin des deutschen Bundesrats und Ministerpräsidentin des Saarlandes. Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, hob die erlebte Gemeinsamkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Musik hervor.

Ein besonderes Augenmerk legte Landrat Dietmar Seefeldt auf die verbindende Kraft des gemeinsamen Singens, insbesondere in unserer heutigen Zeit, in der Gemeinschaft mehr denn je gefordert ist. Auch die Ehrengäste der Veranstaltung zündeten gemeinsam mit ihm Kerzen an, um den Opfern der friedlichen Revolution und dem Mauerfall zu gedenken.

Anerkennung für langjährige Verdienste

Ein weiterer herausragender Moment des Abends war die Verleihung der Goldenen Wappennadel des Landkreises Südliche Weinstraße an Peter Kusenbach. Für seine 50-jährige Tätigkeit als Chorleiter, in der er bis zu elf Ensembles betreut, erhielt er diese besondere Auszeichnung. Ein bemerkenswerter Einsatz für die Chormusik, die in Deutschland eine lange Tradition hat.

Zur Diskussion über den Chorgesang in Deutschland kann auch das Buch „Chorgesang in Deutschland“ von Hartmut Lutschewitz herangezogen werden. Es beschreibt die historische Entwicklung der Chormusik sowie die aktuellen Herausforderungen, wie die Überalterung und den Mitgliederschwund in Männerchören. Im Kontext der aktuellen Lage des Laienchorgesangs ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um die Chormusik weiterhin lebendig zu halten.

Dieser Abend in Bornheim war somit nicht nur ein Fest der Musik, sondern auch ein starkes Symbol für das, was die Gemeinschaft zusammenbringen kann: Bleibt nur zu hoffen, dass solche Initiativen das Feuer der Begeisterung für das Singen in Deutschland neu entfachen!