Rheinland-Pfalz: Über 300 Autofahrer mit Handy am Steuer erwischt!

Rheinland-Pfalz setzt Handy-Blitzer zur Verkehrssicherheit ein: Über 300 Verstöße seit April 2025 erfasst.

Rheinland-Pfalz setzt Handy-Blitzer zur Verkehrssicherheit ein: Über 300 Verstöße seit April 2025 erfasst.
Rheinland-Pfalz setzt Handy-Blitzer zur Verkehrssicherheit ein: Über 300 Verstöße seit April 2025 erfasst.

Rheinland-Pfalz: Über 300 Autofahrer mit Handy am Steuer erwischt!

In Rheinland-Pfalz tut sich was: Der erste Handy-Blitzer ist seit Mitte April im Einsatz, und die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Mehr als 300 Fahrende wurden bereits ertappt, die während der Autofahrt mit dem Handy in der Hand unterwegs waren. Dies berichtet das Tageblatt. Diese neue Überwachungstechnik wird aktuell vom Polizeipräsidium Trier, und bald auch vom Polizeipräsidium Mainz, eingesetzt.

Die Polizei nutzt dabei die sogenannte Monocam, eine Technologie, die bereits in den Niederlanden erprobt wird. Sie ist dafür ausgelegt, Handyverstöße zu erkennen, und analysiert mittels hochentwickelter Software die Bilder von Fahrzeugen. Bei einem Verstoß droht ein Bußgeld von 100 Euro sowie ein Punkt in Flensburg. Für die Sicherheit in Rheinland-Pfalz ist das ein wichtiger Schritt, denn jährlich gibt es rund 1.000 Unfälle, die auf Ablenkung durch Handynutzung am Steuer zurückzuführen sind. Allein im Jahr 2024 kostete diese Ablenkung drei Menschenleben.

Rechtliche Grundlagen und Datenschutz

Ein entscheidender Punkt für den Betrieb dieser Kameras war die Novellierung des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes, die am 1. März in Kraft trat. Diese gesetzliche Grundlage ermöglicht den regulären Einsatz der Technologie. Innenminister Michael Ebling unterstreicht den prädiktiven Ansatz dieser Maßnahmen, um Unfälle noch besser zu vermeiden. Allerdings äußert der ADAC Bedenken bezüglich Datenschutz und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Dennoch sieht der Datenschutzbeauftragte von Rheinland-Pfalz keine Probleme: „Die Daten werden ausschließlich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit genutzt,“ so seine Aussage. Bilder, die nicht als Beweis dienen, werden automatisch gelöscht.

Es ist auch wichtig zu wissen, was die konkreten Strafen für Handyverstöße sind. Laut ADAC, beläuft sich das Bußgeld bei Nutzung während der Fahrt auf 100 Euro und einem Punkt. Bei Gefährdung anderer steigen die Strafen sogar auf 150 Euro und zwei Punkte. Außerdem gilt das Verbot nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Radfahrer – diese dürfen ihr Handy nur nutzen, wenn sie stehen.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Die Polizei in Rheinland-Pfalz plant, alle fünf großen Polizeipräsidien mit je einer Monocam auszustatten, was eine intensive Marktschau zur Beschaffung kommender Systeme nach sich zieht. Aktuell ist der Zeitpunkt der Installation jedoch noch ungewiss, doch die Begeisterung für die potenzielle Wirkung der Kameras ist groß. Mit diesen technischen Hilfsmitteln will man die Sicherheit auf den Straßen weiter erhöhen und Ablenkung durch Handynutzung eindämmen.

In einem Zeitalter, in dem die Nutzung von Smartphones allgegenwärtig ist, werden solche Maßnahmen immer relevanter. Schließlich sollten wir alle ein Auge darauf haben, wie wichtig es ist, sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.