Drohnen-Chaos am Flughafen München: Wiesn-Besucher betroffen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Flughafen München wegen Drohnensichtungen gesperrt: Rund 20 Flüge betroffen, während Oktoberfest-Besucher anreisen.

Flughafen München wegen Drohnensichtungen gesperrt: Rund 20 Flüge betroffen, während Oktoberfest-Besucher anreisen.
Flughafen München wegen Drohnensichtungen gesperrt: Rund 20 Flüge betroffen, während Oktoberfest-Besucher anreisen.

Drohnen-Chaos am Flughafen München: Wiesn-Besucher betroffen!

Ein unerwartetes Szenario hat sich am Münchner Flughafen entfaltet: Am Donnerstagabend, dem 3. Oktober 2025, wurde der Flughafen gegen 21.30 Uhr aufgrund Sichtungen von Drohnen in der Umgebung gesperrt. Während der Oktoberfestzeit, in der zahlreiche Besucher anreisen, bedeutete dies für viele Reisende eine unerfreuliche Unterbrechung ihrer Pläne. Laut Bild konnten die Landespolizei und die Bundespolizei bislang weder die Drohnen noch deren Betreiber identifizieren.

Ungefähr eine Stunde nach der ersten Sichtung wurden Drohnen über dem Flughafen selbst gesichtet, bestätigte Bundespolizei-Sprecher Stefan Bayer. Aufgrund der Dunkelheit blieb es jedoch unklar, um welche Art und Größe der Drohnen es sich handelte. Um 22.30 Uhr schlossen die Flughafenbetreiber beide Landebahnen, was zu einem Stopp aller Starts und Landungen führte. Rund 20 Flüge waren betroffen, und die laufenden Flugbewegungen waren bereits von 22 Uhr bis Mitternacht eingeschränkt, um die Nachtruhe der Anwohner zu schützen. Ab Mitternacht ist der Flughafen aus Lärmschutzgründen regulär geschlossen.

Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen

Die Situation hat auch die Bundespolizei auf den Plan gerufen. Sie nimmt die Gefahr durch Drohnen sehr ernst, vor allem angesichts der Vorfälle an Flughäfen in Skandinavien, bei denen solche unbemannten Fluggeräte ähnliche Störungen verursacht haben. Die genauen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr werden aus einsatztaktischen Gründen nicht im Detail bekannt gegeben, jedoch ist bekannt, dass die Bundespolizei verschiedene Systeme zur Drohnenabwehr einsetzt. Die Gefahrenlage wird ständig beobachtet, um den Luftverkehr jederzeit sicherzustellen und Unterbrechungen zu vermeiden, wie T-Online berichtet.

Zusätzlich sind laut dem Deutschen Flughafenverband die letzten Monate von einem besorgniserregenden Anstieg illegaler Drohnensichtungen an deutschen Flughäfen geprägt gewesen. Allein in diesem Jahr wurden über 140 Sichtungen gemeldet. Die Flughäfen fordern klare Zuständigkeiten und eine staatliche Finanzierung moderner Abwehrsysteme, denn ohne die Unterstützung durch Bundes- und Landespolizei können sie die Drohnenbedrohungen nicht angemessen beurteilen oder bewältigen. Eine Kollision zwischen einem Passagierflugzeug und einer Drohne könnte katastrophale Folgen haben, weswegen alle an einem Strang ziehen müssen.

Ausblick auf die Wiederherstellung des Betriebs

Wie es für den Münchner Flughafen weitergeht, bleibt abzuwarten. Aktuell ist unklar, ob der Betrieb am Freitag ab 5 Uhr regulär wiederaufgenommen werden kann, jedoch sind auf der Flughafen-Website keine Annullierungen sichtbar. In den kommenden Tagen bleibt die Lage angespannt, vor allem da das Oktoberfest noch viele Besucher anzieht und der Flughafen eine zentrale Rolle im Reiseverkehr spielt.

Die Sicherheit aller Reisenden und Angestellten hat oberste Priorität, und die Behörden arbeiten Hand in Hand, um in dieser herausfordernden Situation schnellstmöglich Lösungen zu finden. Solange jedoch die Bedrohung durch Drohnen weiter besteht, könnten Einschränkungen beim Flugbetrieb an der Tagesordnung sein.