Fronleichnamsfest in Speyer: Pilger der Hoffnung am 19. Juni feiern!

Fronleichnamsfest in Speyer am 19. Juni 2024 mit Gottesdienst, Prozession und musikalischer Begleitung. Teilnahme erwünscht!

Fronleichnamsfest in Speyer am 19. Juni 2024 mit Gottesdienst, Prozession und musikalischer Begleitung. Teilnahme erwünscht!
Fronleichnamsfest in Speyer am 19. Juni 2024 mit Gottesdienst, Prozession und musikalischer Begleitung. Teilnahme erwünscht!

Fronleichnamsfest in Speyer: Pilger der Hoffnung am 19. Juni feiern!

Am 19. Juni 2024 steht Speyer ganz im Zeichen des Fronleichnamsfestes unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Dieses Fest wird im Rahmen des Heiligen Jahres gefeiert und hat eine lange Geschichte in der katholischen Tradition. Der festliche Akt beginnt um 9 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Joseph in der Gilgenstraße. Hauptzelebrant und Prediger ist Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, der diesen wichtigen Anlass mit einer feierlichen Ansprache einleitet. Der Gottesdienst wird anschließend auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei Pax Christi übertragen, sodass viele Gläubige auch von zu Hause aus dabei sein können, wie bistum-speyer.de berichtet.

Mit großer Vorfreude wird die Prozession von St. Joseph durch die Gilgen- und Maximilianstraße zum beeindruckenden Kaiser- und Mariendom erwartet. Eine bedeutende Station wird vor dem Hauptportal des Doms sein, wo der traditionelle Blumenteppich gelegt wird. Diese prächtige Gestaltung wird von Mitgliedern der Katholischen Jungen Gemeinde und Firmlingen mit dem Logo des Heiligen Jahres gebastelt. Nach dem Einzug in den Dom findet die zweite Statio am Pfarraltar mit einem feierlichen „Te Deum“ und dem eucharistischen Segen statt.

Musikalische Umrahmung und Gemeinschaft

Die musikalische Gestaltung des Tages wird von einer Chorgemeinschaft getragen, bestehend aus Mitgliedern der Domgemeinde, St. Joseph und St. Konrad sowie einer talentierten Streichergruppe. Auch die Orgel wird nicht zu kurz kommen: Bernhard Sommer spielt in St. Joseph, während Frederic Beaupoil an der Domorgel für feierliche Klänge sorgt. Nach dem Gottesdienst sind alle herzlich zur Reunion im Hof des Klosters St. Magdalena eingeladen, wo die gemeinsame Feier fortgesetzt wird.

Das Fronleichnamsfest feiert die Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie. Der Brauch, das eucharistische Brot in einer Monstranz durch die Straßen zu tragen, hat sich seit seinen Ursprüngen im 13. Jahrhundert zu einem zentralen Element des Festes entwickelt. Der Begriff „Fronleichnam“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen, wobei „fron“ „des Herren“ und „lichnam“ „lebendiger Leib“ bedeutet, was eine tiefe spirituelle Bedeutung für die Gläubigen hat, wie auch dom-zu-speyer.de beschreibt.

Ein Fest mit tiefer Bedeutung

Bei der Feier bezieht sich die Botschaft stark auf die Worte Jesu: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben.“ Diese Aussagen verdeutlichen die essentielle Rolle der Eucharistie im Glaubensleben der Katholiken. Die Gläubigen sind eingeladen, an diesem besonderen Anlass ihre Verbundenheit mit der Kirche und den gemeinsamen Glauben zu feiern, während sie durch die Straßen ziehen und der Präsenz Christi Ausdruck verleihen.

Das Fronleichnamsfest, das immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert wird, hat sich seit seiner ersten Einführung im Jahr 1317 zu einer festen Größe im katholischen Kalender etabliert. Es steht nicht nur für die anhaltende Tradition, sondern auch für die Hoffnung und das Miteinander der Gläubigen in ihrer Gemeinschaft.