Große Kleidersammlung für den guten Zweck: Gemeinsam helfen in Speyer!
Am 06. September 2025 sammeln die Kolpingsfamilien im Diözesanverband Speyer Kleidung für einen guten Zweck und fördern Gemeinschaft.

Große Kleidersammlung für den guten Zweck: Gemeinsam helfen in Speyer!
Am 6. September 2025 fanden sich viele Menschen in der Region um Bad Dürkheim, unter anderem in Orten wie Bexbach, Dirmstein und Grünstadt, zusammen, um an einer groß angelegten Kleidersammlung teilzunehmen. Die Kolpingsfamilien aus dem Diözesanverband Speyer hatten diese wichtige Aktion organisiert, die nicht nur dem guten Zweck dient, sondern auch Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Bevölkerung fördert. bistum-speyer.de berichtet, dass die gesammelten Kleidungsstücke und Schuhe zur Unterstützung sozialer Projekte verwendet werden.
Die Situation auf dem Markt für Altkleider ist angespannt. Daher ist es umso wichtiger, solche Sammelaktionen durchzuführen. Nicht nur die finanziellen Erträge sind von Bedeutung, sondern auch die Gespräche, die oft mit älteren, alleinstehenden Spendern entstehen. Hier freut man sich über das Vertrauen in die nachhaltige Verwertung der gespendeten Kleidung und die freundlichen Interaktionen.
Eine Gemeinschaftsaktion mit enormer Wirkung
In einer ähnlichen Initiative, die von den Kolpingsfamilien Ober-Roden und Eppertshausen veranstaltet wurde, kamen innerhalb von nur fünf Stunden über 9 Tonnen Gebrauchtkleider zusammen. Über 20 Helfer, darunter 10 Jugendliche aus dem Kolpingzeltlagerteam, leisteten ihren Beitrag. Die Unterstützung kam auch von der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) und Dieter Weber, der eine Depotsammlung in Urberach organisierte. vor-ort.kolping.de
Die gesammelten Gebrauchtkleider werden recycled und tragen zur Förderung von Bildungsprojekten bei, während sie gleichzeitig dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Diese vielschichtige Aktion zeigt, wie Wiederverwertung von Kleidung nicht nur ökonomische Vorteile bringt, sondern auch einen wichtigen ökologischen Beitrag leistet.
Die Bedeutung der Kleiderspenden
Kleiderspenden gelangen auf verschiedenen Wegen zu den Sammelaktionen: sei es per Paket, über Container oder durch direkte Abgaben. Jedes Kleidungsstück wird sorgfältig begutachtet und sortiert, wie die kleiderstiftung.de berichtet. Dabei wird auf Jahreszeit, Geschlecht, Größe und Qualität geachtet. Neben Kleidung laufen auch Spenden von Schuhen und Haushaltswäsche in die Aktionen ein.
Das Ziel dieser sorgfältigen Sortierungen ist es, sicherzustellen, dass Bedürftige Kleidung erhalten, die funktionell und tragbar ist. Dies erlaubt den Empfängern, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, ohne sich dabei stigmatisiert zu fühlen. Dankbriefe von Menschen, die durch diese Aktionen Hilfe erhalten, belegen den Wert und die Qualität der gespendeten Textilien.
Die Kleidersammlung am 6. September war somit nicht nur eine Gelegenheit für die Teilnehmer, ihren sozialen Zusammenhalt zu zeigen, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und Verantwortung gegenüber der Umwelt. Dank der vielen Helfer und Spender konnte diese wichtige soziale Aktion erfolgreich durchgeführt werden und bleibt eine wertvolle Unterstützung für viele bedürftige Menschen.