Tradition trifft Genuss: Weinzehnt aus Kirrweiler rollt zum Dom!

Am 27. Juni 2025 bringt Kirrweiler traditionell seinen Weinzehnt per Traktor und Pferdefuhrwerk zu den Bischöfen in Speyer.

Am 27. Juni 2025 bringt Kirrweiler traditionell seinen Weinzehnt per Traktor und Pferdefuhrwerk zu den Bischöfen in Speyer.
Am 27. Juni 2025 bringt Kirrweiler traditionell seinen Weinzehnt per Traktor und Pferdefuhrwerk zu den Bischöfen in Speyer.

Tradition trifft Genuss: Weinzehnt aus Kirrweiler rollt zum Dom!

In einer traditionsreichen Zeremonie wird die Weinbaugemeinde Kirrweiler am Freitag, dem 27. Juni, um 14.30 Uhr ihren jährlichen Weinzehnt an die Bischöfe in Speyer übergeben. Die Übergabe findet in diesem Jahr auf der Südseite des beeindruckenden Speyerer Doms statt, bedingt durch das gleichzeitig stattfindende SWR Sommerfestival. Eine Delegation aus Kirrweiler wird die Weinfuhre auf dem Traktor bringen und den letzten Abschnitt ganz traditionell mit einem Pferdefuhrwerk zurücklegen, wie Rheinpfalz berichtet.

Was steckt eigentlich hinter diesem alten Brauch? Der Weinzehnt, eine Naturalabgabe auf die Weinernte aus dem bischöflichen Weinberg in der Kirrweilerer Gemarkung „in den Flegeläckern“, ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Zeichen der Verbundenheit zwischen der Gemeinde und der Kirche. Traditionell wurde dieser Weinzehnt im fürstbischöflichen Zehntkeller in Kirrweiler entrichtet, bevor die Kirrweilerer ihn schließlich als trinkfertigen Wein direkt nach Speyer bringen, wie auch Speyer-Kurier hervorhebt.

Ein Brauch, der Geschichte schreibt

Im Vergleich zu früheren Jahrhunderten hat sich viel verändert, so hat der Weinzehnt seit 2011 eine Renaissance erlebt, nachdem er seit der Säkularisation vor 200 Jahren nicht mehr übergeben wurde. Heute wird er bereits zum 15. Mal in Folge überbracht, ein Zeichen dafür, dass alte Traditionen nicht in Vergessenheit geraten. Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens freuen sich auf die gesellige Übergabe.

Im letzten Jahr wurden insgesamt 264 Flaschen Grauburgunder übergeben. Dieser Wein muss strengen Anforderungen genügen: Er wird als Messwein verwendet, was bedeutet, dass er aus naturreinen Weintrauben gewonnen sein muss und keineswegs verdorben sein darf. Domradio hebt hervor, dass die katholische Kirche hohen Wert auf Qualität legt.

Die Ankunft in Speyer

Die Reise des Weinzehnts wird also nicht nur ein Fest für die Bischöfe, sondern auch ein Anlass für die Kirrweilerer, ihre Tradition lebendig zu halten. Die Vorfreude auf das Ereignis ist groß, und die Beteiligten haben ein gutes Händchen für einen reibungslosen Ablauf. Die Kombination aus modernem Traktor und traditionellem Pferdefuhrwerk fügt dem Ganzen einen besonders charmanten Charakter bei.

Insgesamt zeigt die Übergabe des Weinzehnts am 27. Juni nicht nur eine schöne Verbindung zwischen Wein und Religion, sondern auch, wie lebendig die kirchlichen Traditionen in der Region sind.