Wolfgang Bühring: 25 Jahre Engagement für die Daseinsvorsorge in RLP!

Wolfgang Bühring: 25 Jahre Engagement für die Daseinsvorsorge in RLP!
Ein nicht alltäglicher Moment in Speyer: Wolfgang Bühring, der Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer, wurde nach bemerkenswerten 25 Jahren als Vorsitzender der rheinland-pfälzischen Landesgruppe des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) verabschiedet. Die Verabschiedung fand in der Stadthalle Speyer statt und war von emotionalen Reden und Wertschätzungen geprägt. Auf diesem Weg trat Arndt Müller, Geschäftsführer der Stadtwerke Trier, als neuer Vorsitzender an die Stelle von Bühring. Als Stellvertreter wurde Arvid Blume, der Chef der Stadtwerke Kaiserslautern, gewählt. Bühring, der bald in den Ruhestand geht, erhielt von VKU-Landesgeschäftsführer Michael Bleidt ein großes Lob für sein unermüdliches Engagement in der kommunalen Daseinsvorsorge in Rheinland-Pfalz, das in den letzten zwei Jahrzehnten maßgeblich zur Stabilität und Entwicklung der Region beigetragen hat
.
Die Bedeutung kommunaler Unternehmen
Die kommunalen Unternehmen in Rheinland-Pfalz sind unverzichtbare Partner in der Daseinsvorsorge. Laut einer Pressemitteilung des VKU versorgen diese Unternehmen die Region mit beeindruckenden Zahlen: Sie liefern nicht nur 10.041 Millionen Kilowattstunden Strom und 18.216 Millionen Kilowattstunden Gas, sondern auch 1.678 Millionen Kilowattstunden Wärme und stellen 160 Millionen Kubikmeter Trinkwasser zur Verfügung. Darüber hinaus sorgen sie für die Entsorgung von 83 Millionen Kubikmetern Abwasser. Diese Leistungen werden verlässlich 365 Tage im Jahr erbracht, damit das tägliche Leben in der Region reibungslos funktioniert. Am 23. Juni, dem Tag der Daseinsvorsorge, wird die wichtige Arbeit dieser Unternehmen besonders gewürdigt
.
Wie Wolfgang Bühring betonte, stehen kommunale Unternehmen nicht nur für Vergnügung, sondern für eine grundlegende Funktionalität in der Gesellschaft: „Sie verarbeiten Abfälle, reinigen Straßen, sorgen für die Trinkwasserversorgung und werden zunehmend auch in den Bereichen Glasfasernetzwerke aktiv“, so der scheidende Vorsitzende und damit auch der Vertreter für die Belange vieler Unternehmen, die hinter diesen Zahlen stecken. Am Tag der Daseinsvorsorge werden zahlreiche Aktionen angeboten, darunter Führungen durch Kläranlagen oder Trinkwassertouren, um die Bürger für diese essenziellen Dienstleistungen zu sensibilisieren.
Wachstum und Verantwortung
Mit einer Vielzahl von Aufgaben und einem Team von über 800 Mitarbeitern, wie es beispielsweise die Stadtwerke Solingen verdeutlichen, ist die Verantwortung der kommunalen Unternehmen enorm. Auf der einen Seite fördern sie die Energiewende und investieren in moderne Technologien, auf der anderen Seite garantieren sie die Funktionsfähigkeit der Stadt rund um die Uhr. In der heutigen Zeit, in der der Klimaschutz immer mehr im Vordergrund steht, wird auch verstärkt auf umweltfreundliche Verkehrssysteme, wie das Oberleitungsbussystem in Solingen, gesetzt. Dies zeigt, dass die kommunalen Unternehmen nicht nur auf die Gegenwart reagieren, sondern auch den Blick in die Zukunft richten
.
Für Wolfgang Bühring endet damit eine Ära, die geprägt war von Herausforderungen und Erfolgen. Sein Nachfolger, Arndt Müller, bringt frische Ideen und neue Perspektiven mit, um die Aufgaben der kommunalen Daseinsvorsorge fortzuführen. Wir dürfen also gespannt sein, wie sich die kommunalen Unternehmen in Rheinland-Pfalz weiterentwickeln werden, um auch in Zukunft die Bedürfnisse der Bürger optimal zu bedienen.