Zukunft der Stadtbibliothek: Umzug ins Stiftungskrankenhaus geplant!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Stadt Speyer plant einen Umzug der Stadtbibliothek in das ehemalige Stiftungskrankenhaus, um Platzprobleme zu lösen und die Bibliotheksnutzung zukunftsfähig zu gestalten.

Die Stadt Speyer plant einen Umzug der Stadtbibliothek in das ehemalige Stiftungskrankenhaus, um Platzprobleme zu lösen und die Bibliotheksnutzung zukunftsfähig zu gestalten.
Die Stadt Speyer plant einen Umzug der Stadtbibliothek in das ehemalige Stiftungskrankenhaus, um Platzprobleme zu lösen und die Bibliotheksnutzung zukunftsfähig zu gestalten.

Zukunft der Stadtbibliothek: Umzug ins Stiftungskrankenhaus geplant!

In Speyer wächst die Diskussion um die Zukunft der Stadtbibliothek, die aktuell in der Villa Ecarius untergebracht ist. Die dortige Kinder- und Jugendabteilung kämpft mit Platzproblemen, wie Mitarbeiterin Kerstin Bürger berichtet. Bei mehreren Besuchern wird es schnell eng. Deshalb wird immer lauter über einen geplanten Umzug der Bibliothek in das ehemalige Stiftungskrankenhaus in der Spitalgasse nachgedacht. Die Stadt sieht in diesem Schritt eine große Chance zur Weiterentwicklung.

Das Stiftungskrankenhaus hatte seine Nutzung im Jahr 2019 schrittweise aufgegeben. Heute steht das Areal, das der städtischen Bürgerhospitalstiftung gehört, für eine neue Nutzung zur Verfügung. Das Ziel ist nicht nur eine Umnutzung, sondern auch die positive Beeinflussung der Stadtentwicklung. Dabei soll ein inklusives Wohnquartier entstehen, das Begegnungsorte, sowie Einrichtungen für betreutes und gemeinschaftliches Wohnen umfasst. Dies geht einher mit der Vorgabe, die gemeinnützigen Zwecke der Stiftung zu erfüllen, insbesondere in der Seniorenversorgung.

Pläne für die Stadtbibliothek und Bürgerbeteiligung

Die laufenden Planungen zur Wiederbelebung des Stiftungskrankenhauses beinhalten auch ein Nutzungskonzept für die Stadtbibliothek. Es wurden bereits Voruntersuchungen, Bürgerbeteiligungen und politische Abstimmungen durchgeführt. Ein wichtiger Teil des Prozesses ist die Einbeziehung der Bürger. Diese sollen in einem umfassenden Beteiligungsprozess die Möglichkeit erhalten, ihre Vorstellungen zur Umnutzung einzubringen. Die Ergebnisse dieser Beteiligung fließen in eine „Gestaltungsfibel“ ein, die als Grundlage für einen Architektenwettbewerb dienen wird.

Die Stadt hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Entwicklung des Grundstücks, sodass Bürgerbeteiligung nachdrücklich in den Planungsprozess integriert wird. Die ersten wichtigen Termine in diesem Kontext sind bereits gesetzt: Ein Kick-off-Treffen der Lenkungsgruppe fand am 18. März 2024 statt, gefolgt von einem Expertenhearing am 29. August 2024. Die Bürger können sich auch online beteiligen und sind eingeladen, an Ausstellungen und Vorträgen teilzunehmen.

Rolle der Bibliothek in der Gesellschaft

Öffentliche Bibliotheken sind mehr als nur Räume für Bücher. Sie sind essentielle Orte der Begegnung und Teilhabe in unserer Gesellschaft, die soziale Gerechtigkeit fördern. Der Kulturalist Henri Lefebvre betont das „Recht auf Stadt“ – ein Konzept, das die Mitgestaltung urbaner Räume durch die Bürger fordert. In diesem Sinne wäre ein Umzug der Stadtbibliothek nicht nur ein räumlicher Wechsel, sondern auch eine Verlagerung hin zu einem Ort, der den Bürgern als lebendiger Treffpunkt dienen kann und unterschiedliche soziale Schichten zusammenbringt.

Bibliotheken sind Räume, in denen marginalisierte Gruppen besonders von den Angeboten profitieren. In Krisenzeiten zeigen sie ihre Bedeutung als Orte sozialer Nähe und Unterstützung. Doch sie müssen sowohl digitale als auch soziale Infrastruktur bieten, um in einer sich wandelnden Gesellschaft relevant zu bleiben. Der Fokus auf diese Aspekte wird für die Zukunft der Stadtbibliothek entscheidend sein.

Die Gespräche über die Umnutzung des Stiftungskrankenhauses und die potenzielle Verlagerung der Stadtbibliothek sind Teil eines größeren politischen Diskurses in Speyer, der sich mit der Schaffung einer gerechteren Stadt befasst. Wie die Stadt und die Bürger sich in diesem Prozess positionieren, wird maßgeblich die zukünftige Entwicklung der Stadt prägen.

Weitere Informationen zur geplanten Umnutzung des Stiftungskrankenhauses und zur Bürgerbeteiligung finden Sie in den Artikeln von Rheinpfalz und auf der Webseite der Stadt Speyer. Zudem sind die Themen zur Rolle von Bibliotheken in der Stadtentwicklung ausführlich im Kulturrat dokumentiert.