Verkehrschaos in Saarlandstraße: Anwohner fordern sofortige Maßnahmen!
Anwohner der Saarlandstraße in Neustadt beklagen erhöhte Verkehrsgefahren. Bürgermeister informiert über geplante Maßnahmen.

Verkehrschaos in Saarlandstraße: Anwohner fordern sofortige Maßnahmen!
Ein herber Umstand für die Anwohner der Saarlandstraße im Westen von Köln: Während einer Sitzung des Stadtrats berichteten betroffene Bürger über die deutlich gestiegene Verkehrsbelastung und die damit einhergehenden Gefahren. „Es ist wie ein ständiges Dröhnen“, brachte ein Anwohner die Sorgen auf den Punkt. Verantwortlich für die verstärkte Verkehrslage ist vor allem die Sanierung der Amalienstraße, die geübte Autofahrer dazu bringt, auf die Saarlandstraße auszuweichen, obwohl die offizielle Umleitung über die B38 führt. Rheinpfalz berichtet.
In der Einwohnerfragestunde kam das Thema zur Sprache, und es wurde ein Vorstoß seitens der Anwohner vorgestellt. Der Verkehrsdezernent Bernhard Adams betonte, dass trotz der bangen Stimmen der Anwohner laut vorliegenden Daten „kein dringendes Handlungserfordernis“ bestehe. Die Geschwindigkeitsüberschreitungen liegen im „normalen Rahmen“, so Adams weiter. Bürgermeister Stefan Ulrich informierte über acht Geschwindigkeitskontrollen seit März, bei denen 1355 Fahrzeuge gemessen wurden. Von diesen waren 191 Fahrzeuge zu schnell unterwegs, jedoch die meisten nicht übermäßig. Nur sieben Verkehrsteilnehmer übertraten die Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen 16 und 20 km/h.
Stadt plant Maßnahmen
Besonders alarmierend war für die Anwohner die Beobachtung einer Ortsbegehung, bei der festgestellt wurde, dass Autofahrer beim Überholen häufig den Gehweg mitbenutzten. Dies sei besonders sorgenfrei für Kinder, die auf dem Weg zur Schöntalschule, ins Schwimmbad oder zum Leibniz-Gymnasium sind. „Wir brauchen sichere Verkehrswege“, forderte ein besorgter Anwohner. In Antwort darauf kündigte Adams an, dass die Stadt die Saarlandstraße erneut in Augenschein nehmen wolle. Die Anwohner zeigten reges Interesse an einem weiteren Termin, um über mögliche Verbesserungen zu sprechen.
Für alle, die sich mit den Verkehrsverhältnissen beschäftigten, bietet das Kompendium „Verkehr in Zahlen“ (ViZ) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur umfangreiche Daten und Statistiken. Es informiert seit über 50 Jahren über Mobilität und Verkehr in Deutschland, darunter auch Daten zu Unfällen und das tägliche Mobilitätsverhalten. Aktuelle Ausgaben sind in digitaler Form kostenfrei erhältlich und können über die Webseite des BMV heruntergeladen werden.
Das Kraftfahrt-Bundesamt vertreibt das umfassende statistische Handbuch, das seit seiner ersten Veröffentlichung vor 40 Jahren von vielen Politikern und Wirtschaftsvertretern genutzt wird. Die neueste Ausgabe für den Jahrgang 2024/2025 ist seit Februar 2025 erhältlich und bietet interessante Einblicke in das Verkehrsgeschehen in Deutschland und der EU.
Die aktuellen Herausforderungen auf der Saarlandstraße zeigen einmal mehr, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Bewohnern und der Stadtverwaltung ist. Mit der richtigen Mischung aus Aufmerksamkeit und Initiative könnte hier vielleicht bald eine spürbare Verbesserung erzielt werden, die die Sorgen der Anwohner mindert und die Sicherheit der Passanten erhöht.