Zertifikate für Tagespflegepersonen: Neuer Kurs startet in Landau!

Zertifikate für Tagespflegepersonen: Neuer Kurs startet in Landau!
Am 21. Juli 2025 wurde im Rahmen eines Qualifizierungskurses für Kindertagespflegepersonen besonderen Anlass zur Freude gefeiert: Acht Teilnehmerinnen erhielten ihr Zertifikat. Dieser Kurs, der in Zusammenarbeit mit den Kreisjugendämtern Germersheim (GER) und Südliche Weinstraße (SÜW) sowie den Jugendämtern der Städte Landau (LD) und Neustadt (NW) angeboten wurde, hat das Ziel, zukünftige Tagespflegepersonen auf ihre wichtige Aufgabe vorzubereiten. Wie suewpress berichtet, beginnen einige Absolventinnen schon bald mit der Betreuung von Kindern in der Tagespflege.
Ein neuer Kurs zur Ausbildung als Tagespflegeperson startet am Dienstag, den 4. November, und richtet sich an alle, die Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren tagsüber betreuen möchten. Diese praxisnahe Ausbildung findet in der evangelischen Familienbildungsstätte „Haus der Familie“ in Landau statt und bietet angehenden Tagespflegepersonen die Möglichkeit, sich in ihrem eigenen Zuhause, im Haushalt der Kinder oder in anderen geeigneten Räumen um Kinder zu kümmern. In Rheinland-Pfalz besteht zudem die Möglichkeit, dass zwei Tagespflegepersonen gemeinsam bis zu fünf Kinder betreuen können.
Kursinhalte und Struktur
Der Kurs umfasst insgesamt 210 Unterrichtseinheiten sowie 40 Stunden Praktikum, wobei die Kurse dienstags und donnerstags von 18.30 bis 21.30 Uhr angeboten werden (außer in Ferienzeiten) und an zwei Samstagen stattfinden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung fundierter Kenntnisse der Kindertagespflege, die für die Pflegeerlaubnis des örtlichen Jugendamts nötig sind. Die Themen reichen von Pädagogik und Kommunikation über Ernährung bis hin zu rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen. Der Unterricht orientiert sich am „Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“ des Deutschen Jugendinstituts, wie vhs rpk hervorhebt.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Der Kurs wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz bezuschusst, was die Kursgebühr von 210 Euro für Teilnehmerinnen etwas reduziert. Nach Abschluss des Kurses endet dieser voraussichtlich im Juni 2026 mit einer Zertifizierung.
Betreuungsform und Anforderungen
Die Kindertagespflege wird als familiennahe und flexible Betreuungsform immer gefragter, insbesondere da Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf Betreuung in einer Kindertagesstätte oder -pflegestelle haben. Die Ausbildung wird von sozialpädagogischen Fachkräften geleitet, die über Erfahrung in der frühpädagogischen Arbeit und Erwachsenenbildung verfügen. Wie die Kindergartenakademie betont, vermittelt die Weiterbildung zudem wichtige Informationen rund um rechtliche Grundlagen, Betreuungsverträge und Versicherungen, um zukünftige Tagespflegepersonen bestens vorzubereiten.
Um am Kurs teilnehmen zu können, sind einige Voraussetzungen notwendig: Ein persönliches Gespräch mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen, ein Hauptschulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) sowie Freude im Umgang mit Kindern und Einfühlungsvermögen. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist ebenfalls erforderlich, um die Anforderungen für den erfolgreichen Abschluss zu erfüllen.
Wer interessiert ist, kann sich für den neuen Kurs und weitere Informationen direkt an die genannten Ansprechpartnerinnen der Jugendämter wenden, um den Traum von der eigenen Tagespflege in die Tat umzusetzen.