Zweibrücker Grundschule: Deutschlands zweitfitteste Stätte für Kinder!

Zweibrücker Grundschule: Deutschlands zweitfitteste Stätte für Kinder!
In einem beeindruckenden Wettlauf um mehr Bewegung und Fitness holte sich die Albert-Schweitzer-Grundschule in Zweibrücken den zweiten Platz beim Wettbewerb „Deutschlands fitteste Grundschule“, der von der Schuhhandelsmarke Deichmann ins Leben gerufen wurde. Über 230 Grundschulen aus ganz Deutschland, darunter auch viele aus Rheinland-Pfalz, nahmen vom Februar bis Ende Mai an diesem spannenden Wettbewerb teil, der das Ziel hatte, die Gesundheit und Fitness von Grundschulkindern zu fördern. Die Rheinpfalz berichtet, dass sich die teilnehmenden Schulen mit einem speziell entwickelten Bewegungsprogramm auseinandersetzten und ihre Einheiten online erfassen konnten.
Was macht diese Initiative so besonders? Im Kern steht ein Programm, das sowohl einen Parcours für die Sportstunde als auch ein 10-minütiges Bewegungsprogramm umfasst, das leicht in den Schulalltag integriert werden kann. Dieses Programm motiviert die Kinder dazu, mehr Bewegung in ihren Alltag zu bringen. Zu den Hauptbereichen gehören Bewegungsvielfalt, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Geschicklichkeit und Teambuilding. Die Schulklasse, die sich den Herausforderungen stellt, hat in der Regel großen Spaß dabei – und das ist ja schließlich das Wichtigste! Die Details dazu finden sich auf der Deichmann-Webseite.
Das Bewegungsprogramm im Detail
Das 10-minütige Bewegungsprogramm besteht aus sechs Übungen, die jeweils rund ein bis eineinhalb Minuten dauern. Diese Übungen sind so gestaltet, dass sie leicht im Unterricht oder sogar Zuhause durchgeführt werden können. Kinder wenden ihre Kreativität an und stärken dabei gleichzeitig ihre Kraft, Koordination und Geschicklichkeit. Die Übungen sind:
- Kletterndes Eichhörnchen: Ein Gegenstand wird mit beiden Händen gehalten, über ihn wird gestiegen und zurück.
- Wälzendes Wildschwein: Vom Bauch zur Rückenlage rollen, ohne Arme oder Beine abzulegen.
- Entspannter Storch: Im Einbeinstand die Balance halten und optional einen Gegenstand balancieren.
- Hungriger Hirsch: Im Zehenstand nach vorne beugen und hüpfen.
- Schnelle Maus: Zwischen zwei Stühlen hin- und herlaufen.
- Springender Fuchs: Vom Vierfüßlerstand in den Stand springen und zurück.
Zusätzlich gibt es einen Parcours, der in der Sportstunde absolviert werden kann. Die Anforderungen sind dabei klar: Matten, Bänke, Hütchen und mehr werden benötigt, um einen abwechslungsreichen und spannenden Bewegungsablauf zu gestalten. Die Übungen sind nicht nur herausfordernd, sie sind auch darauf ausgelegt, Kinder zu motivieren und Teamgeist zu fördern, was durch die sogenannte „Tiervariante“ des Spiels „Feuer, Wasser, Blitz“ eingeleitet wird.
Gesundheitsförderung in der Schule
Der ganzheitliche Ansatz zur Bewegungsförderung in Schulen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein Leitfaden zur Gesundheitsförderung in der Schule empfiehlt, Bewegung als festen Bestandteil des Schulalltags zu integrieren. Diese Förderung trägt wesentlich zur physische und psychischen Gesundheit der Kinder bei und beeinflusst somit deren Entwicklung positiv. In einem digitalen Zeitalter ist es wichtig, dass Schulen und Lehrkräfte geeignete Maßnahmen ergreifen, um Kinder zu mehr Bewegung anzuregen, was auch der BIOEG eindrucksvoll vorstellt.
Dank des Engagements von Schulen wie der Albert-Schweitzer-Grundschule und der Unterstützung durch Programme wie „Deutschlands fitteste Grundschule“ wird das Bewusstsein für körperliche Fitness und Gesundheit der Kinder gestärkt. Das ist nicht nur gut für die Kinder selbst, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes. Da kann man nur hoffen, dass viele andere Schulen diesem Beispiel folgen und ebenfalls auf den Zug aufspringen!