Entdecke das neue Graffiti-Rätsel in Zweibrücken – Schick deine Lösung!

Entdecken Sie das neue Wandgemälde in Zweibrücken und nehmen Sie am Kunst-Rätsel teil! Weitere Infos zu Führungen und Veranstaltungen.

Entdecken Sie das neue Wandgemälde in Zweibrücken und nehmen Sie am Kunst-Rätsel teil! Weitere Infos zu Führungen und Veranstaltungen.
Entdecken Sie das neue Wandgemälde in Zweibrücken und nehmen Sie am Kunst-Rätsel teil! Weitere Infos zu Führungen und Veranstaltungen.

Entdecke das neue Graffiti-Rätsel in Zweibrücken – Schick deine Lösung!

In Zweibrücken ist heute ein neues Rätsel aufgetaucht, das die Kreativität der Bürger:innen anregen soll. Wie die Saarbrücker Zeitung berichtet, ist ein beeindruckendes Wandgemälde Teil eines aktuellen Fotopuzzles. In der Nähe des Kunstwerks, das sich im öffentlichen Raum befindet, wurde früher offiziell Kunst gehandelt. Die Leser:innen sind eingeladen, ihre Lösungen per E-Mail an merkur@pm-zw.de zu senden. Das vorige Rätsel, das gelöst wurde, betraf Zigarettenstummel, die korrekt in den Aschenbecher direkt neben dem Eingang des Zweibrücker Schlosses entsorgt werden sollten. Die cleveren Antworten auf dieses Rätsel kamen von Christian Meister und Karin Andres-Oswald, die die Verbindung zwischen den „Runden vor dem Eckigen“ – also dem Aschenbecher und den Fassadensteinen des Schlosses – herstellten.

Dieses Kunstprojekt passt perfekt in die aktuellen Bestrebungen, die Kunst im öffentlichen Raum zu fördern. Wie bereits im städtischen Jahresarchiv erwähnt, hat Zweibrücken seit 2020 mit der Stadtgalerie ein spannendes Konzept ins Leben gerufen, um die Kunstszene vor Ort lebendig zu halten. Der Fokus liegt nicht nur auf etablierten Künstler:innen, sondern auch auf der Förderung lokaler Talente. Die Stadtgalerie bietet eine Plattform, die sowohl Stadtbewohner als auch Besucher:innen anspricht und informiert über aktuelle Ausstellungen und Kunstprojekte im Freien. Mehr Informationen finden Interessierte direkt auf der offiziellen Seite der Stadt unter Zweibrücken.de.

Kunst im öffentlichen Raum und stadteigene Rundgänge

Ein weiteres Zeichen dafür, wie sehr Kunst und Kultur in der Region geschätzt werden, sind die bevorstehenden Führungen im Rahmen des Projektes „Kunst im öffentlichen Raum“. Diese sind für Samstag, den 12. November, geplant und werden vom städtischen Fachbereich Kultur organisiert. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, mehr Aufmerksamkeit auf die oft übersehenen Kunstwerke im Freien zu lenken. Die Führungen sind kostenlos und bieten eine Stunde lang spannende Informationen und Perspektiven. Besucher:innen können zwischen zwei verschiedenen Routen wählen: Die erste Führung startet um 13 Uhr und verläuft entlang der Dalke und dem Botanischen Garten, wo man auf den Spuren des Fabelpfades wandeln kann. Der Treffpunkt ist die Fußgängerampel an der Neuenkirchener Straße 12, in Höhe Murken.

Die zweite Führung beginnt um 17 Uhr und führt durch die Innenstadt von Gütersloh. Hier werden altbekannte, bisher übersehene Kunstwerke präsentiert. Treffpunkt ist die Skulptur „Lesen, Hören, Sehen“ am Reinhard-Mohn-Brunnen auf dem Theodor-Heuss-Platz vor der Stadthalle. Interessierte können sich über das Kulturportal unter kulturportal-guetersloh.de anmelden oder telefonisch bei Felix Tiemann unter 05241 / 823656.

In Zeiten, in denen wir vielleicht mehr denn je auf kreative Ausdrucksformen angewiesen sind, bietet diese Initiative eine wunderbare Gelegenheit, die Kultur in unserer Stadt hautnah zu erleben und zu genießen.