Richy Müller erobert das Stuttgarter Musical mit Bösewicht-Charme!

Richy Müller erobert das Stuttgarter Musical mit Bösewicht-Charme!
Palladium Theater, Stuttgart, Deutschland - Richy Müller, der 69-jährige Darsteller, bekannt aus der beliebten Krimireihe „Tatort“, wird seine schauspielerischen Fähigkeiten auf eine neue Bühne bringen. Wie der Weser-Kurier berichtet, wird Müller in Stuttgarts „Tarzan“-Musical auftreten. In dieser Rolle gibt er den Bösewicht Clayton, einen Großwildjäger, und hat bereits zahlreiche Gastauftritte in dieser Inszenierung. Seine Interpretationen des Charakters bieten eine frische Perspektive, da Müller normalerweise eher introvertierte Rollen spielt, wie die des Kommissars.
Clayton ist eine komplexe Figur, die Jane in den Dschungel führt und dadurch in Konflikt mit Tarzan gerät. Müller beschreibt die Herausforderung, diesen bösen Charakter darzustellen, als Mutprobe. Die Vorfreude auf die Proben ist spürbar, und der Schauspieler zeigt großen Respekt für die Fähigkeiten der Musical-Darsteller, die Singen, Tanzen und gleichzeitig agieren müssen.
Die Herausforderungen des Theaters
Mit seiner Erfahrung als „Tatort“-Kommissar bringt Müller eine faszinierende Perspektive in die Theaterwelt ein. Während er im Fernsehen Szenen wiederholen kann, wird seine Darbietung auf der großen Bühne des Palladium Theaters in Stuttgart, das 1.800 Sitzplätze bietet, einmalig sein. Dies ist ein Schritt ins Unbekannte für ihn, da er noch nie zuvor auf einer so imposanten Bühne gespielt hat. Müller vergleicht die Theaterarbeit mit seiner bisherigen Tätigkeit: Die Rolle des Kommissars sei introvertierter, während die Darbietung im Theater eine raumgreifende Präsenz erfordere.
Ein weiterer Vorteil des Musicals ist die unmittelbare Rückmeldung des Publikums, die während der Vorstellung erfolgt. Diese Dynamik unterscheidet sich grundlegend von den oft isolierten Drehbedingungen im Fernsehen. Müller ist gespannt darauf, wie das Publikum auf seine Darbietung reagieren wird.
Der Weg zum Musical
Musical-Theater hat eine lange und facettenreiche Geschichte, die bis ins antike Griechenland zurückreicht. Ursprünglich integraler Bestandteil von Aufführungen im 5. Jahrhundert v. Chr., entwickelte sich das Genre über die Jahrhunderte weiter. Vom mittelalterlichen religiösen Drama bis hin zu den prunkvollen Musicals der Edwardian Era hat die Verbindung von Musik, Tanz und Theater immer Künstler inspiriert.
Die zeitgenössische Form des Musicals, die im 20. Jahrhundert ihren Höhepunkt fand, hat viele Einflüsse aus der Europäisierung und verschiedenen Theatertraditionen integriert. Die Entwicklung von Musicals wie „Oklahoma!“ und „My Fair Lady“ in den 1940er und 50er Jahren hat das Genre revolutioniert und ihm einen festen Platz in der globalen Theaterlandschaft verschafft.
Die Herausforderungen, die Müller nun annehmen möchte, stehen im Einklang mit der Tradition des Musicals als einer Kunstform, die ständig in Bewegung ist, wie auch die gesamte Geschichte des Musicals zeigt. Es bleibt abzuwarten, wie sein Debüt als Clayton im „Tarzan“-Musical verlaufen wird und welche neue Facette er der Musical-Welt bieten kann.
Details | |
---|---|
Ort | Palladium Theater, Stuttgart, Deutschland |
Quellen |