Kleine Füße, große Wirkung: Neunkirchen setzt auf sichere Schulwege!

Kleine Füße, große Wirkung: Neunkirchen setzt auf sichere Schulwege!
Am 29. Juni 2025 steht die Grundschule Neunkirchen im Zeichen der Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Kleine Füße, große Wirkung“ fand die Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ statt, die Kinder dazu motivieren soll, ihren Schulweg umweltfreundlich zu gestalten. Dank des Engagements des Vereins Gemeinsam für Neunkirchen e.V., der sich aktiv für die Verkehrsentlastung in der Region einsetzt, konnten zahlreiche der kleinen Schülerinnen und Schüler ohne Elterntaxi zur Schule kommen und wurden dabei belohnt.
Christine Leib, die Sicherheitsbeauftragte der Grundschule, koordinierte die Aktion und stellte sicher, dass die Kinder durch die Vergabe von Eisgutscheinen für die Teilnahme an mindestens vier Tagen ohne elterliche Unterstützung motiviert blieben. Insgesamt wurden 273 Gutscheine verteilt, was die positiven Auswirkungen der Aktion wunderbar unterstreicht. Schulleiterin Christine Wasserberg bemerkte einen Rückgang des Autoverkehrs auf dem Schulparkplatz, vor allem im „Drive-in“-Bereich. „Die Kinder kamen viel motivierter zur Schule und viele konnten Stempel für ihre Teilnahme sammeln“, so Wasserberg.
Sicherheit durch Schulwegplan
Neben der Aktionswoche ist auch der neu erstellte Schulwegplan der Kinderkommission und des Kinderbüros der Kreisstadt Neunkirchen von großer Bedeutung. In Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht Neunkirchen und der Polizeibezirksinspektion wird hier ein wichtiges Instrument geschaffen, um Eltern bei der Vermittlung des sichersten Schulweges für ihre Kinder zu unterstützen. „Eltern sind die wichtigsten Verkehrserzieher für ihre Kinder“, erklärt ein Sprecher der Stadt.
Es ist bekannt, dass Kinder im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt sind, auch wenn nur ein geringer Teil der Unfälle auf dem Schulweg passiert. Der Schulwegplan soll dazu beitragen, potentielle Gefahren zu minimieren und Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe zu unterstützen. Die Sicherheit der Kinder steht dabei im Fokus, denn der Schulweg ist ein zentraler Ansatzpunkt für Verbesserungen im Bereich der Verkehrssicherheit.
Handlungsbedarf erkannt
Trotz der positiven Resonanz auf die Aktionswoche gibt es auch Herausforderungen. Schülerlotsen berichteten von gefährlichen Rotlichtverstößen an der Fußgängerampel, wodurch Handlungsbedarf besteht. Schulleiterin Wasserberg betont die Dringlichkeit einer dauerhaften Reduktion des Durchgangs- und Schwerlastverkehrs, um den Schulweg sicherer zu gestalten und die Verkehrssituation rund um die Schule nachhaltig zu verbessern. „Die Kinder haben während der Aktionswoche sogar weniger Stau auf dem Parkplatz bemerkt“, fügt sie hinzu.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Initiative durch zahlreiche Spenden lokaler Gewerbetreibender, darunter das Eiscafé Adrianne und die Pizzeria Trattoria da Pasquale, überhaupt erst ermöglicht wurde. Der Verein Gemeinsam für Neunkirchen e.V. bietet zudem Unterstützung an, um konkrete Gefahrenstellen zu melden und somit den Schulweg für alle Kinder sicherer zu machen. Für eine umweltfreundliche und sichere Mobilität der Kleinsten sind solche Aktionen nicht nur wünschenswert, sondern dringend notwendig.
Weitere Informationen zur Aktionswoche und dem Schulwegplan finden Sie auf den Seiten von Wiesentbote und Neunkirchen.de.