Neuer Glanz für die Bruch-Brauerei: Feierliche Eröffnung in Neunkirchen!

Die Brauerei Bruch eröffnet neu in Neunkirchen, um frisches Bier anzubieten und investiert in lokale Infrastruktur und Expansion.

Die Brauerei Bruch eröffnet neu in Neunkirchen, um frisches Bier anzubieten und investiert in lokale Infrastruktur und Expansion.
Die Brauerei Bruch eröffnet neu in Neunkirchen, um frisches Bier anzubieten und investiert in lokale Infrastruktur und Expansion.

Neuer Glanz für die Bruch-Brauerei: Feierliche Eröffnung in Neunkirchen!

Die Bruch Brauerei hat einen aufregenden Neuanfang in Neunkirchen vollzogen. Nach über 322 Jahren in Saarbrücken zieht das traditionsreiche Unternehmen, das als das zweitälteste im Saarland zählt, in die neue Heimat um. Die Geschichte der Brauerei reicht bis ins Jahr 1702 zurück, als Johann Daniel Bruch sie als Gasthausbrauerei im „Stiefel“ gründete. Nachdem das Unternehmen in den letzten Jahren mit mehreren Insolvenzen kämpfen musste und es letztendlich zu einem Standortwechsel kam, ist nun ein frischer Anlauf angesagt.

Der neue Standort wird offiziell unter dem Namen „Privatbrauerei Saar“ geführt. Unter der Leitung von Jonas Kirch, einem ehemaligen Mitarbeiter, wagt das Unternehmen den Neustart mit einem motivierten Team von vier Mitarbeitern. „Das Besondere an Neunkirchen ist die Möglichkeit, die gesamte Brauproduktion hier zu etablieren“, erklärt Kirch. Aktuell werden noch einige Biere in der Kirner Brauerei hergestellt, doch Kirch möchte dies schnellstmöglich ändern. Bereits ab kommender Woche kann man jeden Freitag beim Werksverkauf frisches Bruch Bier ergattern. Zudem sind Führungen durch die Brauerei ab August geplant, wobei auch ein Online-Shop für Merchandising-Artikel in Arbeit ist.

Ein unvergessliches Erlebnis für Besucher

Der Umzug der Bruch Brauerei ist nicht nur ein betrieblicher Neuanfang, sondern auch ein Anlass zum Feiern. Kirch hat ambitionierte Pläne, darunter die Eröffnung einer Gasthausbrauerei in Neunkirchen, die den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis bieten soll. Die Eröffnungsfeier auf dem alten Hüttengelände wird zwei Highlights bieten: Live-Musik und einen Fassanstich mit einem speziell gebrauten Bier. „Wir wollen die Menschen hier an den Ort des Geschehens zurückholen“, betont Kirch.

Die Voraussetzungen scheinen gut, da bereits erste Fortschritte beim Listing in Supermärkten und der Gastronomie in Saarbrücken verzeichnet werden konnten. Auch in Neunkirchen wird schrittweise das Angebot ausgebaut. Die Brauerei hat die Fühler in umliegende Ortschaften wie Ottweiler und St. Wendel ausgestreckt, um eine breitere Kundschaft zu gewinnen.

Ein Blick in die Biergeschichte

Um die Bedeutung der Bruch Brauerei und die Freude an Bier zu würdigen, lohnt sich ein Blick in die lange Geschichte des Bieres selbst. Bereits 4000 v. Chr. begannen Sumerer in Mesopotamien mit der Bierherstellung. Im Gilgamesch-Epos, das um 2000 v. Chr. verfasst wurde, wird das Getränk erwähnt. Über die Jahrhunderte entwickelte sich die Braukunst weiter, und im frühen Mittelalter wurde das Bierbrauen sogar in Klöstern perfektioniert, wo Mönche nahrhaftes Bier als Alternative zur Fastenspeise kreierten.

Im Jahr 1516 wurde das Reinheitsgebot erlassen, das die Grundlagen des Bierbrauens in Deutschland maßgeblich beeinflusste. Diese Tradition des Bierbrauens und die kulturelle Bedeutung des Getränks sind nach wie vor lebendig. Die Bruch Brauerei ist als Teil dieser Tradition in eine neue Ära gestartet, in der sie auf über drei Jahrhunderte Geschichte zurückblicken kann und gleichzeitig den Blick nach vorn richtet.

Die Vorfreude auf den Neuanfang ist groß, und die Brauerei bedankt sich bereits jetzt bei ihren Kunden für die Geduld in der Übergangszeit. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserer Community wieder an die Spitze zu kommen“, schließt Kirch optimistisch ab.