Neuer Traktor und Ortskanal: Einigung im Grafenbach-Gemeinderat!

Neuer Traktor und Ortskanal: Einigung im Grafenbach-Gemeinderat!
In der Marktgemeinde Grafenbach-St. Valentin war am 26. Juni 2025 einiges los: Bei einer entscheidenden Gemeinderatssitzung wurden mehrere wichtige Beschlüsse einstimmig gefasst. Die Bürgermeisterin, Mag. Sylvia Kögler, und Amtsleiter Gerhard Stranz führten durch die Sitzung, die sich mit Themen von infrastruktureller Bedeutung befasste. Unter anderem wurde der Ankauf eines neuen Gemeindetraktors beschlossen, der mit Kosten von 126.850,51 Euro zu Buche schlägt. Der alte Steyr-Traktor, der bisher seinen Dienst verrichtete, ist mittlerweile 16 Jahre alt und hat ausgedient.
Doch nicht nur das Fahrzeug steht auf der Agenda. Auch die Überprüfung und Sanierung des Ortskanals wurde in die Wege geleitet. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um die Infrastruktur der Gemeinde langfristig zu verbessern und sicherzustellen. Wie noe.gv.at berichtet, waren alle Tagesordnungspunkte der Sitzung einstimmig angenommen worden, ein klares Zeichen für den Zusammenhalt im Gemeinderat.
Eine aufstrebende Gemeinde
Grafenbach-St. Valentin, im Bezirk Neunkirchen gelegen, hat derzeit eine Bevölkerung von 2.322 Menschen, die sich über eine Flächengröße von 14 Quadratkilometern erstreckt. Die Gemeinde ist nicht nur für ihre naturnahe Umgebung bekannt, wo etwa 51,8 % der Fläche von Wald eingenommen werden, sondern auch für die lebendige Gemeinschaft, die sich hier entwickelt hat noe.gv.at.
Im Jahr 2025 verzeichnen die Altersgruppen in der Gemeinde eine vielfältige Struktur. Besonders auffällig ist die Anzahl der jüngeren Bewohner: 148 Jungen und 161 Mädchen befinden sich unter 15 Jahren. Dies deutet auf ein gesundes Wachstum der jungen Familien hin, was für die Zukunft der Gemeinde vielversprechend ist.
Finanzielle Rahmendaten
Apropos Zukunft: auch die finanziellen Rahmenbedingungen spielen eine entscheidende Rolle. Im Jahr 2023 betrugen die Gemeindeabgaben insgesamt 403.000 Euro, bei Ertragsanteilen von 2.246.000 Euro. Die Grundsteuer liegt aktuell bei 132.000 Euro, was die Notwendigkeit weiterer finanzieller Anstrengungen verdeutlicht, um die Infrastruktur zu erhalten und weiterzuentwickeln noe.gv.at.
Mit einer Erwerbsquote von 52,19 % im Jahr 2021 und einer positiven Wanderungsbilanz (44 Zugezogene im Jahr 2023) zeigt die Gemeinde, dass sie für viele attraktiv ist. Besonders bemerkenswert ist auch die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen: Mit 65 arbeitslosen Personen im Jahr 2023 hat die Gemeinde einen stabilen Überblick über die Beschäftigungssituation, was im Vergleich zu früheren Jahren einen Fortschritt darstellt.
Insgesamt zeigt die Gemeinde Grafenbach-St. Valentin, dass sie ein gutes Händchen hat, wenn es um die Zukunftsplanung geht. Die einstimmigen Beschlüsse des Gemeinderats belegen das Engagement der Verantwortlichen, die Lebensqualität und Infrastruktur der Gemeinde kontinuierlich zu verbessern. Während andere Gemeinden in der Region mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfen, bleibt Grafenbach-St. Valentin auf Kurs und arbeitet intensiv an einer positiven Entwicklung statista.com.