Sebastian Cullmann verlässt Borussia: Ein Abschied aus Gesundheit!

Sebastian Cullmann verlässt Borussia Neunkirchen aus gesundheitlichen Gründen und kehrt zu seinem Heimatverein 1. FC Niederkirchen zurück.

Sebastian Cullmann verlässt Borussia Neunkirchen aus gesundheitlichen Gründen und kehrt zu seinem Heimatverein 1. FC Niederkirchen zurück.
Sebastian Cullmann verlässt Borussia Neunkirchen aus gesundheitlichen Gründen und kehrt zu seinem Heimatverein 1. FC Niederkirchen zurück.

Sebastian Cullmann verlässt Borussia: Ein Abschied aus Gesundheit!

Ein schmerzhafter Abschied nimmt seinen Lauf: Sebastian Cullmann verlässt nach sechs Jahren Borussia Neunkirchen aus gesundheitlichen Gründen. Ein Schritt zurück, der für den Spieler einen Neuanfang bei seinem Heimatverein 1. FC Niederkirchen in der Landesliga Nord bedeutet. In seiner Zeit bei Borussia absolvierte er 73 Spiele, erzielte dabei 13 Tore und gab 10 Torvorlagen. Doch gesundheitliche Probleme, insbesondere durch das Pfeiffersche Drüsenfieber, waren für die Entscheidung ausschlaggebend.

In den letzten Wochen musste sich Cullmann intensiv mit seiner Situation auseinandersetzen. Die Trainings- und Spielintensität auf Saarlandliga-Niveau ist für ihn nicht mehr leistbar. „Ich habe in den letzten Monaten viel nachgedacht und bin mit meiner Entscheidung im Reinen“, ließ er verlauten. Borussias Coach Jan Berger sieht Cullmanns Weggang als Verlust, hat aber vollstes Verständnis für die Entscheidung seines Spielers.

Gesundheitliche Hürden

Pfeiffersches Drüsenfieber ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch die Epstein-Barr-Viren (EBV) ausgelöst wird. Die Krankheit breitet sich primär über Speichel aus und ist vor allem bei jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren verbreitet. Hauptsymptome sind eine fiebrige Mandelentzündung sowie geschwollene Lymphknoten. Obgleich viele Fälle mild verlaufen, ist es nicht unüblich, dass gewisse Betroffene langwierige Symptome verspüren oder Rückfälle erleiden. Cullmann zählt hierzu, wie aus seiner Schilderung zu entnehmen ist.

Die Erkrankung macht sich häufig durch Müdigkeit, Halsschmerzen und eine allgemeine Abgeschlagenheit bemerkbar. Laut Shop Apotheke gehören auch Frösteln und Nachtschweiß zu den typischen Begleiterscheinungen. Ein Aspekt, der für Cullmann besonders schwerwiegend war, ist die körperliche Belastbarkeit. Sportliche Aktivitäten sind während der Krankheit und auch bei Symptomen wie einer geschwollenen Milz, die häufig auftritt, absolut kontraindiziert.

Der sportliche Ehrenmann

Bevor Cullmann den Schritt zu seinem Heimatverein wagt, blickt er noch einmal auf seine Zeit bei Borussia zurück. Trotz eines schwierigen Starts in die vergangene Saison schaffte er es schließlich, sich zu verbessern und harmonierte gut mit seinem Bruder Dominik, der ebenfalls im Team spielt. Dennoch blieb er nach dem Winter hinter seinen Erwartungen zurück, mit nur sechs Einsätzen und insgesamt 213 Spielminuten. „Die letzten Monate waren physisch und mental herausfordernd“, gesteht er.

Die Entscheidung, Borussia zu verlassen, fiel Cullmann nicht leicht. „Der Leistungsdruck fällt jetzt von mir ab, und ich freue mich darauf, in Niederkirchen zu spielen“, so der Spieler. Die Vorfreude auf die neue Herausforderung überwiegt, und eine Rückkehr zu Borussia schließt Cullmann keineswegs aus – „Man sieht sich immer zweimal im Leben“. Borussia Neunkirchen bedankt sich in diesem Zusammenhang herzlich für sein Engagement und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.