Klimaschutz für Kinder: Preisverleihung der KlimaKids in Saarbrücken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Feierstunde im Saarbrücker Rathaus: Preisverleihung des Wettbewerbs „KlimaKids“ fördert Umweltbewusstsein in Schulen und Kitas.

Feierstunde im Saarbrücker Rathaus: Preisverleihung des Wettbewerbs „KlimaKids“ fördert Umweltbewusstsein in Schulen und Kitas.
Feierstunde im Saarbrücker Rathaus: Preisverleihung des Wettbewerbs „KlimaKids“ fördert Umweltbewusstsein in Schulen und Kitas.

Klimaschutz für Kinder: Preisverleihung der KlimaKids in Saarbrücken!

Heute, am 11.11.2025, fand im Rathausfestsaal von Saarbrücken eine feierliche Preisverleihung statt, die den Gewinnern des Wettbewerbs „KlimaKids Saarbrücken“ eine Bühne bot. Die Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend, Dr. Sabine Dengel, überreichte stolz die Auszeichnungen und sprach die Würdigung aus, die der Wettbewerb verdient, denn er hat sich seit seiner Gründung vor zehn Jahren zu einem wichtigen Highlight im Bereich Umwelt- und Klimaschutz für Grundschulen, sozialpädagogische Einrichtungen und Kitas entwickelt. Mit einem das jährliche Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro unterstützt die Landeshauptstadt kreative Projekte, die den verantwortungsvollen Umgang mit Energie, Wasser und Ressourcen fördern.

In diesem Jahr haben 13 Einrichtungen am Wettbewerb teilgenommen, bestehend aus 6 Grundschulen, sozialpädagogischen Bereichen und 7 Kitas mit insgesamt 111 Projekten. Hierbei wurden verschiedene Schwerpunkte gesetzt, unter anderem auf Müllvermeidung, Mülltrennung, Upcycling und Gärtnerarbeiten. Die Jury, unter der Leitung von Dr. Dengel, und besetzt mit Mitgliedern des Umweltausschusses sowie städtischen Mitarbeitern, hatte die mühselige Aufgabe, die besten Projekte aus diesem bunten Portfolio auszuwählen.

Preisträger im Rampenlicht

Die Auszeichnungen wurden nach der Punktzahl vergeben, und hier sind die Preisträger:

  • 1. Platz: Gebundene Ganztagsgrundschule Scheidt – 2.500 Euro für das Projekt „Energie sparen“.
  • 2. Platz: Kindertagesstätte Grüneich – 2.450 Euro für die Projekte „Strommaschine“ und „Müll, Mülltrennung“.
  • 3. Platz: Gebundene Ganztagsgrundschule Wiedheck – 1.850 Euro für das Upcycling-Projekt „Wasser sparen im Gemüsebeet“.
  • 4. Platz: Kita Malstatt – 1.425 Euro für Projekte zu Müllvermeidung und Upcycling.
  • 5. Platz: Freiwillige Ganztagsgrundschule Hohe Wacht und die Freiwillige Ganztagsgrundschule Albert-Schweitzer Dudweiler – jeweils 1.300 Euro.

Darüber hinaus erhielten verschiedene Grundschulen und Kitas zwischen 150 und 1.150 Euro für ihre Leistungen.

Die musikalische Umrahmung dieser festlichen Veranstaltung übernahm das Streicherensemble der Musikschule Saarbrücken, welches zur festlichen Atmosphäre beitrug. Die gute Nachricht für alle Beteiligten: Der Wettbewerb wird auch im nächsten Jahr, 2026, fortgesetzt. Interessierte Einrichtungen können sich bis zu den Sommerferien bewerben. Wer etwaige Informationen benötigt, kann sich direkt an das Amt für Klima- und Umweltschutz unter der Telefonnummer (0681) 905-4040 oder per E-Mail unter umweltamt@saarbruecken.de wenden. Alle Details sind auch online zu finden unter saarbruecken.de.

Ein Blick über den Tellerrand

Ein solches Engagement wird nicht nur in Saarbrücken großgeschrieben. Auch auf überregionaler Ebene sorgen Initiativen wie das von Greenpeace unterstützte Projekt “Schools for Earth” für nachhaltige Veränderungen. Dabei wird Schulen die Möglichkeit geboten, sich über ihren CO2-Ausstoß bewusst zu werden und entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen. Mit einem kostenlosen CO2-Rechner können Schulen ihre Klimabilanz erstellen und gezielt an ihrem Fußabdruck arbeiten, was dem Klima insgesamt zugutekommt.

Diese Entwicklungen zeigen, dass sich viel tut im Bereich Umwelt- und Klimaschutz in Bildungsinstitutionen. Saarbrücken trägt mit dem „KlimaKids“-Wettbewerb maßgeblich zur Sensibilisierung und aktiven Mitgestaltung im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen bei. Man kann nur hoffen, dass der Trend weitergeht und viele neue Ideen und Projekte im kommenden Jahr präsentiert werden.