Neuer Brutkasten im Saarbrücker Zoo: Artenvielfalt sichern!

Der Saarbrücker Zoo erhält einen modernen Brutkasten dank des Fördervereins, um die Artenvielfalt zu fördern und Küken aufzuziehen.

Der Saarbrücker Zoo erhält einen modernen Brutkasten dank des Fördervereins, um die Artenvielfalt zu fördern und Küken aufzuziehen.
Der Saarbrücker Zoo erhält einen modernen Brutkasten dank des Fördervereins, um die Artenvielfalt zu fördern und Küken aufzuziehen.

Neuer Brutkasten im Saarbrücker Zoo: Artenvielfalt sichern!

Ein freudiger Anlass im Saarbrücker Zoo: Am 13. Juni 2025 wurde ein neuer, moderner Brutkasten für Vogeleier eingeweiht. Mit einer großzügigen Spende von 4.100 Euro unterstützt der Förderverein „Freunde des Saarbrücker Zoo e.V.“ die innovative Anschaffung. Der Brutkasten ermöglicht die künstliche Aufzucht von Küken und sorgt dafür, dass diese nach dem Schlüpfen wieder in die Obhut ihrer Eltern übergeben werden. Diese Maßnahme trägt zur Erhaltung und Stabilisierung der Artenvielfalt im Zoo bei, was besonders in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist, wie auch die Stiftung Artenschutz unterstreicht.

Der Förderverein, der seit seiner Gründung im Jahr 1972 unermüdlich daran arbeitet, die Aktivitäten des Zoos zu unterstützen, hat bereits erfolgreich mehrere Projekte umgesetzt. Unter anderem wurden eine Voliere für Lemuren und ein Gehege für Kraniche realisiert. Mit jährlich rund 200.000 Besuchern und etwa 1.000 Tieren aus über 100 Arten ist der Saarbrücker Zoo ein wichtiges Ziel für Tierfreunde.

Ein besonderer Anlass

Doch das ist nicht alles, was heute passiert: Der Förderverein feiert jubiläumsweise sein 50-jähriges Bestehen. Die Feier findet im Saarbrücker Schloss statt und wird voraussichtlich rund 100 Gäste anziehen. Zu den Ehrengästen zählt auch Saarlands Innenminister Reinhold Jost (SPD), der dem Zoo eine lange Treue hält und sogar als Grillmeister tätig war. Leider kann Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) nicht teilnehmen, wird aber mit einer Videobotschaft vertreten sein, die seine Wertschätzung für die Arbeit des Vereins zum Ausdruck bringt. Passend zu diesem Anlass wird das Zitat von Katharina von Siena zitiert: „Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten.“

Wie wichtig die Arbeit des Saarbrücker Zoos und seiner Unterstützer ist, zeigt auch die aktuelle Diskussion um den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Stiftung Artenschutz verfolgt aktiv das strategische Ziel, die biologischen Ressourcen zu sichern. Ihr Ansatz, der sowohl in situ- als auch ex situ-Populationen als gleichwertig behandelt, ist seit 2018 der Maßstab für alle Europäischen Zuchtprogramme. Die Vereinbarkeit dieser Programme mit den Werten des Saarbrücker Zoos ist ein deutlicher Beweis dafür, dass man hier auf nachhaltigen Naturschutz setzt.

Ein Blick in die Zukunft

Der Saarbrücker Zoo wird auch in Zukunft auf die Unterstützung des Fördervereins angewiesen sein, um seine Projekte fortzuführen und neue Ideen zu realisieren. Der neu angeschaffte Brutkasten ist dabei nur ein kleiner, aber entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Mit einer tollen Gemeinschaft, die sich leidenschaftlich für die Tierwelt einsetzt, ist die Hoffnung auf einen lebendigen Zoo, der nicht nur Tiere beherbergt, sondern auch die Bedeutung des Naturschutzes vermittelt, durchaus gerechtfertigt.

Schließlich ist der Saarbrücker Zoo nicht nur ein Ort der Begegnung mit der Tierwelt, sondern auch ein Zentrum für Bildung und Sensibilisierung, das einen positiven Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt leistet. Die enge Zusammenarbeit zwischen Zoo und Förderverein zeigt eindrucksvoll, wie Kooperationen das Leben von Tieren und Menschen bereichern können.

Für weitere Informationen über die Aktivitäten des Fördervereins und wie Sie unterstützen können, besuchen Sie bitte die offizielle Seite des Saarbrücker Zoos sowie die Webseite von den Freunden des Saarbrücker Zoos und die Stiftung Artenschutz.