16 Feuerwehrhelden aus Nonnweiler meistern Truppführer-Ausbildung!

Am 17.06.2025 schlossen 16 Feuerwehrleute aus Nonnweiler erfolgreich ihre Ausbildung zum Truppführer ab, um Einsatzteams zu leiten.

Am 17.06.2025 schlossen 16 Feuerwehrleute aus Nonnweiler erfolgreich ihre Ausbildung zum Truppführer ab, um Einsatzteams zu leiten.
Am 17.06.2025 schlossen 16 Feuerwehrleute aus Nonnweiler erfolgreich ihre Ausbildung zum Truppführer ab, um Einsatzteams zu leiten.

16 Feuerwehrhelden aus Nonnweiler meistern Truppführer-Ausbildung!

Ein besonderer Tag für die Feuerwehrleute in Nonnweiler: Sechzehn engagierte Feuerwehrangehörige haben am 17. Juni 2025 die Ausbildung zum Truppführer erfolgreich abgeschlossen. Der Lehrgang, der gemäß der Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV) 2 stattfand, umspannte insgesamt sechs Termine und bot den Teilnehmern 35 spannende Ausbildungsstunden. Dabei war nicht nur Nonnweiler vertreten; auch zwei Feuerwehrleute aus Grügelborn und ein weiterer aus Leitersweiler nahmen am Kurs teil, wodurch der Austausch zwischen den Gemeinden gefördert wurde. Wochenspiegel berichtet, dass die erfolgreiche Absolvierung dieses Kurses eine wichtige Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule ist.

Doch was genau beinhaltet die Ausbildung? Mit dem Ziel, die Teilnehmer zum Führen eines Trupps innerhalb einer Gruppe oder Staffel zu befähigen, lag der Fokus auf verschiedenen Ausbildungsinhalten, die für die Herausforderungen im Einsatz entscheidend sind. Dazu gehören Rechtsgrundlagen, das Verhalten bei Gefahr, unterschiedliche Löscheinsätze sowie der Umgang mit ABC-Gefahrstoffen und technische Hilfeleistungen. Ein wesentlicher Bestandteil des Lehrplans waren auch praktische Übungen, die die angehenden Truppführer auf den Ernstfall vorbereiten sollten. Feuerwehr Schopfheim ferner hebt hervor, dass die Teilnehmer lernen, wie sie ihren Trupp im Einsatz richtig führen und die geeignete Einsatztaktik in verschiedenen Gefahrenszenarien anwenden.

Die Herausforderungen eines Truppführers

Ein Truppführer übernimmt eine Führungsrolle, die besondere Verantwortungen mit sich bringt. Neben der Leitung des Trupps muss er in der Lage sein, Gefahren einzuschätzen und die Sicherheit seiner Teamkollegen zu gewährleisten. Die Ausbildung ist daher nicht nur umfassend, sondern auch sehr praxisnah. Solche Lehrgänge werden entweder auf Kreisebene oder an Landesfeuerwehrschulen durchgeführt, wie Phoenix Feuerschutz erklärt. Ausgehend von realistischen Einsatzszenarien wie Wohnungsbränden oder technischen Hilfeleistungen lernen die Teilnehmer, sich auf verschiedene Gefahrensituationen korrekt vorzubereiten und zu handeln.

Der Abschluss des Lehrganges war mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle und praktischen Übungen verbunden, die die Fähigkeiten der Teilnehmer auf die Probe stellten. Der stellvertretende Gemeindewehrführer Thorsten Maring leitete den Lehrgang und betonte die Bedeutung dieser Schulung für die Feuerwehrlaufbahn der Teilnehmer. Bürgermeister Dr. Franz Josef Barth überreichte stolz die Bescheinigungen an die Absolventen und zollte ihnen, sowie dem Ausbilderteam, großen Respekt für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Auch Landtagsabgeordneter Jonas Reiter schloss sich den Gratulationen an und äußerte Anerkennung für die erbrachten Leistungen.

Die Ausbildungsinhalte und die praxisnahe Vorbereitung zeigen einmal mehr, dass die Feuerwehrarbeit ein starkes Teamplay erfordert. Jedes Mitglied – vom Truppführer bis zum Truppmann – spielt eine entscheidende Rolle im Einsatz. Diese soliden Grundlagen, die nun die frisch gebackenen Truppführer mit nach Hause nehmen können, tragen nicht nur zur Sicherheit in der Gemeinde bei, sondern stärken auch das Vertrauen in die Fähigkeit der Feuerwehr, in kritischen Situationen schnell und richtig zu handeln. Nonnweiler kann stolz auf seine neuen Truppführer sein, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und im Ernstfall Hilfe zu leisten.