Paukenschlag in Eiderstedt: Schulverbandschefin Kummerscheidt tritt zurück!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Andrea Kummerscheidt tritt als Vorsitzende des Schulverbands Eiderstedt zurück. Sie fordert ein Ende der Aggressionen in künftigen Beratungen.

Andrea Kummerscheidt tritt als Vorsitzende des Schulverbands Eiderstedt zurück. Sie fordert ein Ende der Aggressionen in künftigen Beratungen.
Andrea Kummerscheidt tritt als Vorsitzende des Schulverbands Eiderstedt zurück. Sie fordert ein Ende der Aggressionen in künftigen Beratungen.

Paukenschlag in Eiderstedt: Schulverbandschefin Kummerscheidt tritt zurück!

Ein bedeutender Umbruch im Schulverband Eiderstedt: Andrea Kummerscheidt, die Vorsitzende des Verbandes und Bürgermeisterin von Garding, hat ihr Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Die Entscheidung wurde am 22. Juli 2025 bekannt gegeben und kam für viele unerwartet. Kummerscheidt betont, dass sie sich seit Monaten mit Vorwürfen von Vertretern der Gemeindevertretung aus Sankt Peter-Ording konfrontiert sieht und wünscht sich, dass zukünftige Beratungen über die Schullandschaft Eiderstedt in einem harmonischen Klima stattfinden können. „Die wichtige Arbeit des Schulverbandes ist in den Hintergrund geraten“, äußerte sie, was Vorwürfe über mangelnde Sachlichkeit und Fairness unterstreicht. NDR berichtet darüber, dass die Elternvertretungen der Schulen in Sankt Peter-Ording in einem offenen Brief ihre Enttäuschung über die Entwicklung im Schulverband geäußert haben.

Ein Blick zurück zeigt, dass die Mitgliedsgemeinden im Februar 2025 bereits beschlossen hatten, den Schulverband Eiderstedt zum Ende des Schuljahres aufzulösen. Der Hintergrund der Entscheidung sind Uneinigkeiten über die Zukunft der Gemeinschaftsschule in Sankt Peter-Ording. Diese Auflösung sollte zum 1. August 2025 zur Vollziehung kommen, jedoch verzögert sich der Prozess aufgrund rechtlicher Fragen, wie die SHZ berichtet. Besonders hervorzuheben ist, dass der Schulverband seit seiner Gründung im Jahr 2009 insgesamt zwölf Gemeinden sowie die Stadt Garding vertritt.

Die Rolle des Schulverbandes

Für die Leser:innen, die mit dem Konzept weniger vertraut sind: Ein Schulverband, auch bekannt als Schulzweckverband, ist ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden, der es ihnen ermöglicht, als Schulträger gemeinsam zu agieren. Ziel dabei ist es, die finanziellen und verwaltungstechnischen Belastungen für kleinere Gemeinden zu reduzieren, was in vielen Bundesländern, so auch in Schleswig-Holstein, gesetzlich geregelt ist. Die Auflösung des Verbandes findet somit im Kontext einer größeren strukturellen Herausforderung statt, die in der Region spürbar wird.

Kummerscheidts Rücktritt hat auch direkte Folgen: Der Bürgermeister von Sankt Peter-Ording, Boris Pfau, wird interimsmäßig die Geschäfte des Schulverbandes übernehmen. In den letzten Monaten hat sich jedoch nicht viel bewegt, darüber klagen die Elternvertretungen, die seit dem 10. Oktober 2024 keinen nennenswerten Fortschritt feststellen konnten. Besonders der Dialog scheint sich in dieser angespannten Situation als schwierig zu gestalten. Es wird eine grundlegende strukturelle und personelle Neuaufstellung des Verbandes gefordert, um den Herausforderungen der Zukunft ausreichend begegnen zu können.

Während Kummerscheidt um einen positiven Ausklang für die Beratungen in der Eiderstedter Schullandschaft bemüht ist, bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Wochen entwickeln wird und welche Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Lage ergriffen werden.

Quellen: