Feuerwehr in Bewegung: FitQuerBeet startet große Fitness-Challenge!

Am 1. Mai 2025 startet in Schleswig-Holstein die Fitness-Challenge „FitQuerBeet“, die bis Oktober in Flensburg endet. Feuerwehrteams sind zur aktiven Teilnahme aufgerufen, um Fitness und Gesundheit zu fördern.

Am 1. Mai 2025 startet in Schleswig-Holstein die Fitness-Challenge „FitQuerBeet“, die bis Oktober in Flensburg endet. Feuerwehrteams sind zur aktiven Teilnahme aufgerufen, um Fitness und Gesundheit zu fördern.
Am 1. Mai 2025 startet in Schleswig-Holstein die Fitness-Challenge „FitQuerBeet“, die bis Oktober in Flensburg endet. Feuerwehrteams sind zur aktiven Teilnahme aufgerufen, um Fitness und Gesundheit zu fördern.

Feuerwehr in Bewegung: FitQuerBeet startet große Fitness-Challenge!

Am 1. Mai 2025 fiel der Startschuss für eine spannende Initiative der Feuerwehren in Schleswig-Holstein. Unter dem Slogan „FitQuerBeet“ haben der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein e.V. und die HFUK Nord eine landesweite Fitness-Aktion ins Leben gerufen, die sich über mehrere Monate erstrecken wird. Ziel dieser Aktion ist es, die Feuerwehrmitglieder durch gemeinschaftliche Bewegung zu motivieren und das Bewusstsein für die Bedeutung von Fitness und Gesundheit im Feuerwehrdienst zu schärfen. Dabei steht besonders im Fokus, dass aktive Feuerwehrangehörige fit sein müssen, um im Einsatz ihre beste Leistung abrufen zu können: Atemschutzgeräte-Träger/innen müssen oft an ihre körperlichen Grenzen gehen.

Die Idee ist so einfach wie genial: Ein Laufrucksack mit GPS-Sender wird von Feuerwehr zu Feuerwehr transportiert. Dabei können die Einsatzkräfte zwischen verschiedenen Transportmethoden wählen – sei es wandern, joggen, mit dem Fahrrad fahren, schwimmen, rudern oder Inlineskaten. Die Challenge hat bereits begonnen und wird am Ende im September 2025 in Flensburg ihren Abschluss finden. Am Pfingstmontag übernahm die Feuerwehr Bargfeld-Stegen schon den Rucksack von der Feuerwehr Tremsbüttel. Der Fahrrad-Ausflug zur nächsten Wachstation in Elmenhorst war zwar von Gewitteritäten begleitet, doch die gute Stimmung und der Teambuilding-Antrieb blieben intakt.

Gesundheit durch Bewegung

Bis Ende September soll der Rucksack möglichst viele Landkreise und kreisfreie Städte Schleswig-Holsteins durchqueren. Die Teilnahme steht allen Altersgruppen offen, und es sind keine strikten Zwischenzielvorgaben festgelegt. „Die Koordination der Übergaben erfolgt eigenständig zwischen den Feuerwehren“, erklärt ein Sprecher des Landesfeuerwehrverbands. Feuerwehren können sich ganz einfach anmelden, indem sie den aktuellen Standort des GPS-Senders verfolgen und sich mit den aktiven Wehren in Verbindung setzen. Ein besonderes Schmankerl am Ende der Aktion: Unter den Teilnehmenden werden drei sportliche Überraschungskisten verlost.

Um die Fitness der Feuerwehrangehörigen weiter zu fördern, gibt es auch das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen (dFFA). Das dFFA, das sich an alle Angehörigen der Feuerwehr richtet, fördert die sportliche Fitness in drei Disziplinen: Ausdauer, Kraft und Koordination. Die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold belohnen die Teilnehmer je nach deren Fitnesslevel. Mit diesen Angeboten möchte die HFUK Nord nicht nur das Sportengagement steigern, sondern auch die allgemeine Dienstfähigkeit und Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute erhalten, sodass sie im Ernstfall bestens vorbereitet sind.

Social Media und Gemeinschaftsgeist

Die Fitness-Challenge wird darüber hinaus auch auf sozialen Medien, wie Facebook und Instagram, begleitet, um die Leistungen der Feuerwehrteams sichtbar zu machen und zur Teilnahme zu animieren. „Wir sind gespannt auf die vielen Geschichten, die während der Aktion erzählt werden dürften“, so die Verbandsvertreter. Schließlich ist es die Gemeinschaft, die das Feuerwehrausüben in Schleswig-Holstein besonders macht: Der gemeinsame Einsatz, sei es im Feuerwehrdienst oder beim Sport, stärkt nicht nur die Fitness, sondern auch den Zusammenhalt.

Am 1. Oktober 2025 versammeln sich dann alle beteiligten Wehren zum großen Finale in Flensburg. Die Vorfreude ist groß, und die Feuerwehren in Schleswig-Holstein sind voller Energie, diese sportliche Herausforderung gemeinsam zu meistern. Bleiben wir gespannt, wie viele Landkreise und Städte mit dem Rucksack erreicht werden können und welche Geschichten sich während dieser außergewöhnlichen Fitnessaktion entfalten.

Weitere Informationen zur Fitness-Aktion und zur Anmeldung finden Sie auf den Webseiten des Bargteheide Aktuell, der HFUK Nord sowie der Deutschen Feuerwehr Sportförderung.