Achtung Autofahrer! Neue Blitzermeldung in Koberg – 50 km/h beachten!
Aktuelle Blitzerstandorte im Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein: Sicherheit im Verkehr am 6.09.2025. Jetzt informieren!

Achtung Autofahrer! Neue Blitzermeldung in Koberg – 50 km/h beachten!
Geschwindigkeitskontrollen sind ein wichtiges Thema, das nicht nur für die Sicherheit im Straßenverkehr, sondern auch für den Geldbeutel der Autofahrer von Bedeutung ist. Heute, am 6. September 2025, wurde ein mobiler Blitzer in Koberg am Koppelkaten gemeldet, wo das Tempolimit bei 50 km/h liegt. Laut news.de kam es zu dieser Kontrolle um 18:41 Uhr, mit der letzten Aktualisierung der Meldung um 19:11 Uhr. Es wird darauf hingewiesen, dass die Verkehrsüberwachung sich ständig ändern kann und die Angaben über Blitzerstandorte ohne Gewähr sind.
Ein respektvoller Umgang mit den Geschwindigkeitsvorgaben ist entscheidend. Schließlich sind hohe Bußgelder bei Tempoverstößen keine Seltenheit. Einhaltung der Tempolimits trägt nicht nur zur Sicherheit der Fahrzeugführer bei, sondern auch zur Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern. Es lohnt sich also, achtsam zu sein!
Mobile und Stationäre Blitzer
Die Blitzerkarte von bussgeldkatalog.org zeigt die Standorte von Blitzern in Deutschland sowie die dortige Verkehrsüberwachung durch Polizei und Ordnungsämter an. Diese Karte ist stets aktuell und erlaubt es Nutzern, Blitzerstandorte durch Eingabe ihrer Postleitzahl anzuzeigen. Es gibt zwei Arten von Blitzern: mobile, die flexibel eingesetzt werden können, und stationäre, die in der Regel teurer sind und weniger beweglich. Tatsächlich wird der Trend zu stationären Blitzern verstärkt, auch wenn es Pilotprojekte wie Abschnittskontrollen gibt, die versuchen, das Geschwindigkeitsproblem auf anderen Wegen anzugehen.
Natürlich sind die Geschwindigkeitskontrollen nicht nur eine Maßnahme zur Bestrafung von Raserinnen und Rasern. Sie unterstützen die Verkehrssicherheit und helfen, gefährliche Situationen zu vermeiden. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird ein Bußgeldbescheid ausgestellt, der sowohl Bußgelder als auch Punkte in Flensburg und mögliche Fahrverbote auflistet. Besonders Fahranfänger, die die Geschwindigkeit um 21 km/h überschreiten, müssen an einem Aufbauseminar teilnehmen, um ihren Führerschein nicht zu gefährden.
Techniken der Geschwindigkeitsmessung
Die Polizei greift auf verschiedene Technologien zurück, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu erfassen. Laut bussgeldkatalog.de werden etwa Radaranlagen, Lichtschranken und Lasermessgeräte eingesetzt. Zudem gibt es auch moderne Methoden wie die Section Control, welche die Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken misst. Hierbei wird die Zeit erfasst, die ein Fahrzeug benötigt, um durch einen bestimmten Abschnitt zu fahren, was potenzielle Temposünder schnell überführen kann.
Die Regeln zur Geschwindigkeitskontrolle sind klar. Bei Geschwindigkeitsmessungen gibt es Toleranzen: So werden bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h 3 km/h abgezogen, während bei höheren Geschwindigkeiten 3 % des gemessenen Wertes abgezogen werden. Das stellt sicher, dass das System fair bleibt und den Fahrern die Möglichkeit gibt, ihre Geschwindigkeit in einem gewissen Rahmen zu berücksichtigen.