KulturSchatz entdeckt: Der neue KulturSommer im Herzogtum Lauenburg!

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg startet den KulturSommer am Kanal mit vielfältigen Veranstaltungen und kulturellen Highlights.

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg startet den KulturSommer am Kanal mit vielfältigen Veranstaltungen und kulturellen Highlights.
Die Stiftung Herzogtum Lauenburg startet den KulturSommer am Kanal mit vielfältigen Veranstaltungen und kulturellen Highlights.

KulturSchatz entdeckt: Der neue KulturSommer im Herzogtum Lauenburg!

Heute hat die Stiftung Herzogtum Lauenburg die zweite Jahreshälfte mit einem bunten Auftakt eingeläutet. Die feierliche Eröffnung des 20. KulturSommers am Kanal in Siebeneichen wurde von der Vizepräsidentin Barbara Kliesch und Vorstandsmitglied Jörg-Rüdiger Geschke geleitet. Diese Veranstaltung hat das Ziel, kulturelle Highlights zu kreieren und das Netzwerk zwischen den Kulturschaffenden im Herzogtum zu stärken. Laut Herzogtum Direkt wird der KulturSommer von verschiedenen Events begleitet, die im ganzen Kreis stattfinden.

Besonders hervorzuheben sind die offenen Ateliers, Workshops und Ausstellungen, die über die vierwöchige Dauer im Juni und Juli gebracht werden. Damit sollen Kunst und Kultur im Kreis erkundet und gefeiert werden. Der KulturSommer lockt nicht nur Einheimische, sondern auch Gäste aus nah und fern an, um in ein spannendes Erlebnis einzutauchen. Sehenswerte und versteckte Schönheiten des Herzogtums kommen zum Vorschein, bei Lesungen oder Konzerten am Wasser kann man entspannen und das Ambiente genießen, berichtet die Stiftung Herzogtum Lauenburg.

Kulturelles Engagement und Vielfalt

Ein weiteres Highlight ist das Online-Magazin „kulTOUR durchs Herzogtum“, das Anfang Juli zum zweiten Mal erscheinen wird. Es bietet eine kostenlose Übersicht über die zahlreichen kulturellen Veranstaltungen in der Region sowie eine Plattform für den Austausch unter Künstlern. Die Herbstausstellung, die von Antje Ladiges-Specht kuratiert wird, steht ebenfalls in den Startlöchern. Hier können Interessierte sich auf die Veröffentlichung des Programmheftes freuen, das im August in den Geschäftsstellen der Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg erhältlich sein wird.

Stattliche 30 Regionen haben in Deutschland die Möglichkeit erhalten, sich kulturelle Projekte fördern zu lassen. Doch während in anderen Teilen Schleswig-Holsteins zwei Projekte aus Dithmarschen und Steinburg ausgewählt wurden, ging der Kreis Herzogtum Lauenburg bei der Entscheidung zur Umsetzungsphase leer aus. Dennoch blickt Klaus Schlie, Präsident der Stiftung, mit Vorfreude auf das vielfältige Kulturprogramm des 2. Halbjahrs. Die Informationen zu den Projekten sind auf der Webseite der Stiftung und des Kulturportals verfügbar.

Förderung von Kultur und Engagement

Die Stiftung Herzogtum Lauenburg ist Teil des „LOKAL – Programm für Kultur und Engagement“, das sich darauf spezialisiert hat, in Städten und Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern langfristige Netzwerke aufzubauen. Dieses Programm erstreckt sich von 2024 bis 2031 und bietet bis zu 240.000 Euro pro Projekt über vier Jahre an, um die Integration von Kunst und Kultur in den Alltag zu fördern. Über 7,5 Millionen Euro stehen insgesamt für dieses Engagement zur Verfügung, wie es auf der Website der Kulturstiftung des Bundes nachzulesen ist.

Mit dieser Initiative soll nicht nur die Kultur gefördert, sondern auch der Dialog gefestigt werden. Kunst- und Kulturvereine gewinnen neuen Spielraum und es entstehen Partnerschaften mit Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen. Im Rahmen von Akademien, Antragsberatungen und einem abschließenden Festival wird der Austausch weiter gefördert und neue Impulse gegeben.

Der KulturSommer am Kanal als auch die Stiftungsprojekte zeigen eindrucksvoll, wie viel kreatives Potenzial im Herzogtum Lauenburg steckt. Wer mehr über die vielen Möglichkeiten und Veranstaltungen erfahren möchte, erhält sämtliche Informationen auf den Webseiten der Stiftung, des Kulturportals oder direkt beim KulturSommer.

Auf ins Herz der Kultur – es wird spannend!