Junge Menschen in SH: Schuldenfalle durch Jetzt kaufen, später zahlen !

Schleswig-Holstein: Junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren kämpfen zunehmend mit Schulden durch "Buy now, pay later"-Angebote.

Schleswig-Holstein: Junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren kämpfen zunehmend mit Schulden durch "Buy now, pay later"-Angebote.
Schleswig-Holstein: Junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren kämpfen zunehmend mit Schulden durch "Buy now, pay later"-Angebote.

Junge Menschen in SH: Schuldenfalle durch Jetzt kaufen, später zahlen !

Immer mehr junge Menschen in Deutschland tappen in die Schuldenfalle, und das insbesondere durch die verlockenden Angebote von Zahlungsdienstleistern wie Klarna und Paypal. Wie aktuelle Berichte zeigen, sind etwa ein Drittel der Klienten in Schuldnerberatungen in Schleswig-Holstein zwischen 20 und 35 Jahren alt. Dies führt dazu, dass die Jugend im Umgang mit Geld oft überfordert ist und viele Schulden durch Online-Shopping angehäuft haben. Ein Beispiel aus Brunsbüttel verdeutlicht dies: Schüler der Schleusen-Gemeinschaftsschule mussten in einem Planspiel Schulden von über 500 Euro pro Monat managen. Solche Simulationen sollen helfen, die finanziellen Skills der jungen Generation zu schärfen, wie NDR berichtet.

Ein wichtiger Bestandteil der Diskussion rund um das Thema Verschuldung ist das sogenannte „Jetzt kaufen, später zahlen“-Modell. Diese Zahlungsmethode von Anbietern wie Klarna, die im Kern ein Kredit ist, bietet Verbrauchern die Möglichkeit, den Kaufpreis erst 30 Tage nach der Bestellung oder sogar später zu begleichen. Dies verleitet viele dazu, den Überblick über ihre Ausgaben zu verlieren, was die Gefahr von Schulden enorm steigen lässt. Viele junge Leute unterschätzen, dass verspätete Zahlungen nicht nur hohe Kosten durch Zinsen von bis zu 15% nach sich ziehen können, sondern auch ihren Schufa-Score negativ beeinflussen, was Verbraucherzentrale vor Augen führt.

Wichtigkeit der finanziellen Bildung

Die Frage, wie man die steigenden Schulden unter jungen Menschen eindämmen kann, steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Anouschka Haalck, eine erfahrene Schuldnerberaterin, macht deutlich, wie wichtig finanzielles Wissen ist, um Verschuldung zu vermeiden. „Offen über Geld und Schulden zu sprechen, auch innerhalb der Familie, ist entscheidend“, so Haalck. In Schleswig-Holstein wird bereits aktiv gegen diese Entwicklung gearbeitet: Das Thema Verbraucherbildung ist fester Bestandteil des Lehrplans. 18 Schulen sind als „Verbraucherschulen“ ausgezeichnet und vermitteln den Schülern in verschiedenen Fächern wichtiges Wissen über den Umgang mit Geld.

Ein interessanter Ansatz ist das Projekt „FinanzFührerschein“, das junge Menschen von 13 bis 19 Jahren anleitet, eigenverantwortlich und sicher mit Geld umzugehen. Die Schüler bereiten sich mit einem Selbstlernheft und Übungseinheiten auf eine Prüfung vor und erhalten bei Erfolg ein Zertifikat. Dabei werden Inhalte wie Ausgabenmanagement und sicheres Online-Shopping behandelt, was die Teilnehmer fit für das tägliche Leben macht. Der Bedarf an solchen Angeboten ist offensichtlich, denn die Komplexität des Finanzmarktes wächst stetig, was Verbraucherbildung zeigt.

Prävention und Hilfe

Zusätzlich zur schulischen Ausbildung gibt es in Schleswig-Holstein 47 kostenlose Beratungsstellen für Schuldnerberatung. Diese bieten Betroffenen die Möglichkeit, sich über ihre finanzielle Situation zu informieren und Unterstützung zu erhalten. Haalck empfiehlt, dass Menschen, die bereits überschuldet sind, unbedingt auf diese Dienste zurückgreifen sollten. „Zahlungsaufschübe oder Ratenfinanzierungen sollten wirklich nur für wichtige Anschaffungen in Anspruch genommen werden“, ergänzt sie.

Der Schlüssel zur Vermeidung von Schulden liegt im Erlernen von finanziellem Wissen und der Fähigkeit, frühzeitig Unterstützung zu suchen. Indem junge Menschen befähigt werden, kluge finanzielle Entscheidungen zu treffen, können tragische Geschichten über Verschuldung und finanzielle Not möglicherweise in Zukunft vermieden werden. Es liegt also in den Händen der Gesellschaft, den Grundstein für eine nachhaltig gesunde finanzielle Zukunft zu legen.