Kieler Woche 2025 startet: Millionen Besucher erwartet!

Die Kieler Woche 2025 wurde am 21. Juni eröffnet. Über 3 Millionen Besucher erwarten zahlreiche Veranstaltungen und Segel-Events.

Die Kieler Woche 2025 wurde am 21. Juni eröffnet. Über 3 Millionen Besucher erwarten zahlreiche Veranstaltungen und Segel-Events.
Die Kieler Woche 2025 wurde am 21. Juni eröffnet. Über 3 Millionen Besucher erwarten zahlreiche Veranstaltungen und Segel-Events.

Kieler Woche 2025 startet: Millionen Besucher erwartet!

Die Kieler Woche 2025 wurde heute, am 21. Juni, feierlich eröffnet. Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger und Handball-Nationalspieler Rune Dahmke gaben das traditionelle Signal auf dem Schiffshorn, während Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther die Schiffsglocke auf dem Kieler Rathausplatz läutete. Erwartet wird ein heftiger Ansturm von rund drei Millionen Gästen, die in den kommenden Tagen die zahlreichen Angebote an Land und auf dem Wasser nutzen werden.

Bereits vor der offiziellen Eröffnung waren viele Menschen an der Kieler Förde unterwegs. Erste Stände und Konzerte hatten bereits am Freitagabend gestartet, was die Vorfreude auf das Event noch verstärkte. Die Polizei berichtete von einem normalen Einsatzaufkommen, wobei die Kontrollen auf Messer von den Besuchern gut angenommen wurden. Am Marinestützpunkt fand bereits „Open Ship“ statt, wo etwa 10.000 Besucher die Marineschiffe besichtigen konnten.

Sicherheitsvorkehrungen und Verkehrseinschränkungen

Um Gedränge zu vermeiden, hat die Stadt Kiel eine Einbahnstraßenregelung an der Kiellinie eingeführt. Dies geschieht in Anbetracht der hohen Besucherzahlen, die auch umfangreiche Verkehrseinschränkungen rund um den Hafen, die Innenstadt und die Veranstaltungsflächen mit sich bringen. Insbesondere der Düsternbrooker Weg wird ab jetzt reguliert, um den Verkehrsfluss zu gewährleisten. Eine Übersicht über die Straßen und Zeiten ist hier:

  • Düsternbrooker Weg: Mo–Fr ab 17 Uhr, Sa/So ab 12 Uhr; kein Radverkehr, Umleitung ausgeschildert.
  • Kiellinie (Ostseekai–Reventlou): täglich ab 18 Uhr; Einbahnstraße Richtung Norden.
  • Rathausplatz / Kiellinie: Mo–Fr ab 17 Uhr, Sa/So ab 12 Uhr; Lkw > 3,5 t verboten.
  • Busverkehr: Fahrtausfälle / Umleitungen an Kiellinie vom 16.06. bis 01.07.2025.

Die Parkplatzsituation in Kiel könnte eine Herausforderung darstellen, da die hohen Besucherzahlen für Stress bei der Parkplatzsuche sorgen werden. Die Stadt empfiehlt, die Live-Auslastung der Parkplätze vor der Anreise zu prüfen. Eine App namens PEUKA ermöglicht das Vorab-Buchen und Bezahlen von Parkplätzen.

Vielfältige Angebote während der Kieler Woche

Die Kieler Woche 2025 wird nicht nur von Segelwettkämpfen und maritimen Veranstaltungen geprägt sein, sondern auch von einem bunten Rahmenprogramm. Über 2.000 Einzelveranstaltungen sind geplant, darunter etwa 500 abendliche Konzerte. Die Windjammerparade am 28. Juni steht unter dem Motto „Fabelhafte Fabelwesen“ und lädt besonders Familien zum Mitmachen ein. Neu ist die Sportart Wingfoiling, die auf der Kieler Woche eingeführt wird.

Besonders bemerkenswert ist die Vielfalt der teilnehmenden Nationen: Über 70 Länder sind vertreten, und 13 Delegationen aus 11 Partnerstädten Kiels nehmen ebenfalls teil. Rund 4.000 Segler und mehr als 1.500 Boote werden für spannende Wettkämpfe sorgen, mit insgesamt 24 Klassen und etwa 250 Starts.

Die diesjährige Kieler Woche verspricht also eine aufregende Mischung aus kulturellen Highlights und sportlichen Herausforderungen. Kielfans und Neugierige aus der ganzen Welt dürfen sich auf eine einprägsame Woche freuen!

NDR berichtet, dass …

MOZ informiert über …

Kieler Woche.de verrät …