Markt der Möglichkeiten: Ein Fest der Initiativen und Engagements in Kiel!
Am 18. September 2025 fand an der FH Kiel der "Markt der Möglichkeiten" statt, der Studierenden Engagement und Angebote präsentierte.

Markt der Möglichkeiten: Ein Fest der Initiativen und Engagements in Kiel!
Am 18. September 2025 fand an der Fachhochschule Kiel der „Markt der Möglichkeiten“ zum Semesterbeginn statt. Die Veranstaltung lockte mit einem bunten Mix aus Informationen und Aktivitäten, die speziell auf Studierende zugeschnitten waren. Insgesamt 43 Aussteller aus studentischen Gruppen, Hochschulinitiativen und externen Organisationen präsentierten sich im Audimax und Foyer der Hochschule. In einer angenehmen Atmosphäre konnten die Besucher diverse Initiativen und Projekte kennenlernen, die auf und um den Campus aktiv sind. [fh-kiel.de berichtet, dass …]
Inmitten des geschäftigen Treibens waren Studierende wie Falke (21) und Keren (18) begeistert von der Vielfalt der angebotenen Möglichkeiten. Die Veranstaltung bot nicht nur Informationsstände, sondern auch interaktive Erlebnisse: Ein Stand des Campusradios sorgte mit einem mobilen Radiowagen für eine Live-Übertragung, während Campus TV einen Greenscreen zur Verfügung stellte, auf dem die Besucher vor die Kamera treten konnten.
Engagement und Austausch
Ein Highlight stellte der Stand des Vormundschaftsvereins „Lifeline“ dar. Jessica Allermann, die dort aktiv war, suchte nach Ehrenamtlichen und betonte den wertvollen Austausch, der auf der Messe stattfand. Anna Schönrock von „Kiel.Works“ unterstrich die Chancen, direkt mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen und Feedback zu sammeln. Solche Begegnungen fördern nicht nur die Vernetzung, sondern auch das persönliche Engagement.
Im Foyer konnten die Besucher nicht nur Waffeln genießen, sondern auch Merchandise-Artikel mit dem Logo der FH Kiel erwerben. Diese kleinen Leckerbissen und Souvenirs machten das Event nicht nur informativ, sondern auch genussvoll.
Einmal jährlich und von vielen geschätzt
Der „Markt der Möglichkeiten“ wird einmal jährlich organisiert, wobei das Engagement für Themen wie Umwelt- und Sozialschutz sowie Gerechtigkeit in der Einen Welt im Vordergrund steht. Diese Fokussierung entspricht dem Ziel der Veranstaltung, die Vielfalt zivilgesellschaftlichen Engagements aufzuzeigen und die eigene Mitarbeit zu fördern. Das zeigt sich auch in den zahlreichen Infoständen und Diskussionsrunden, die zur aktiven Teilnahme anregen. [rbz-wirtschaft-kiel.de ergänzt, dass …]
Veranstaltungen wie diese sind nicht nur für Studierende von Bedeutung, sondern auch für Schüler:innen, Lehrkräfte und Vereinsvertreter:innen. Die Tradition des Marktes zeigt, dass das Interesse an solchen Events hoch ist, auch über die Grenzen Kiels hinaus. Immer mehr Schulen in Schleswig-Holstein zeigen reges Interesse, was das gesellschaftliche Engagement weiter bereichert.
Vernetzung und Unterstützung
Der „Markt der Möglichkeiten“ steht auch im Kontext zu übergeordneten Initiativen wie dem Verband Deutscher Studierendeninitiativen e. V. (VDSI), der seit seiner Gründung im Jahr 2014 zahlreiche Veranstaltungen für Studierende organisiert. Er repräsentiert über 50.000 Studierende an 83 Standorten und bietet diese wichtigen Plattformen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und nonformale Bildungsaspekte zu fördern. [vdsi.org berichtet, dass …]
Zusammenfassend zeigt der „Markt der Möglichkeiten“ nicht nur die diversen Chancen auf, die es für Studierende gibt, sondern beleuchtet auch das Engagement von Gemeinschaften, die an der Weiterentwicklung und Unterstützung junger Menschen interessiert sind. Es scheint, als hätte die Veranstaltung erneut bewiesen, dass hier das richtige Gespür für die Bedürfnisse der Zukunft herrscht.