Neues Kardiologisches Zentrum in Kiel: Herzmedizin auf höchstem Niveau!
Am 27.09.2025 eröffnet das neue kardiologische Zentrum am UKSH in Kiel, um die Herzmedizin für Patienten effizienter zu gestalten.

Neues Kardiologisches Zentrum in Kiel: Herzmedizin auf höchstem Niveau!
Am Samstag wird das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel zur Heimat eines neuen kardiologischen Zentrums im Haus C. Dieses modern gestaltete Kardiologische Interventions-Centrum (KIC) hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzkrankheiten soll nun schneller, effizienter und vor allem ambulanter ablaufen. Das KIC vereint dabei die Herzmedizin für Kinder und Erwachsene und bietet ein breites Spektrum an minimalinvasiven Untersuchungen und Behandlungen an. Von Neugeborenen mit Herzfehlern bis hin zu Erwachsenen mit Herzinfarkten finden hier alle Altersgruppen eine umfassende Betreuung.
„Wir freuen uns, mit dem KIC eine der modernsten Einrichtungen ihrer Art in Europa zu eröffnen“, sagt Prof. Derk Frank, Direktor der Klinik für Innere Medizin III. Das Zentrum ermöglicht dank seiner strategischen Lage unmittelbare Übernahmen akuter Fälle, denn es liegt direkt neben der Notaufnahme. So kann im Ernstfall rasch gehandelt werden. Zudem gibt es in unmittelbarer Nähe eine Chest Pain Unit, die speziell für Patientinnen und Patienten mit akuten Brustschmerzen eingerichtet wurde.
Modernste Ausstattung für höchste Ansprüche
Auf rund 1500 Quadratmetern finden sich im KIC sechs hochmoderne Behandlungsräume, ausgestattet mit strahlensparenden Geräten und fortschrittlichen Bildgebungstechnologien. Künstliche Intelligenz kommt zum Einsatz, um die Patientensicherheit und Diagnostik weiter zu verbessern. Die Klinik für Innere Medizin III hat sich der rund-um-die-Uhr-Behandlung aller Herzerkrankungen verschrieben, während die Klinik für angeborene Herzfehler und die Herzkatheterlabore im KIC zusammengeführt wurden. Diese enge Zusammenarbeit sorgt dafür, dass die besten Standards in der Patientenversorgung auch bei komplexeren Fällen eingehalten werden.
Ein besonderes Augenmerk wird auf die ambulante Behandlung gelegt. Viele Patientinnen und Patienten können am selben Tag aufgenommen und entlassen werden, was den Bezug zur neuen Einrichtung besonders angenehm macht. Angestrebt wird, dass etwa 40 Prozent aller Patienten zu Fuß ins KIC gelangen. Das sorgt nicht nur für eine gute Erreichbarkeit, sondern stärkt auch das Gesundheitsbewusstsein der Bürgerinnen und Bürger in der Region.
Investitionen in die Zukunft der Herzmedizin
Ein immenser Umbauaufwand von etwa 15 Millionen Euro ist in das KIC geflossen, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Der Standort selbst hat sich vom ehemaligen Labor- und Lagerräumen in ein lichtdurchflutetes Zentrum für moderne Herzmedizin verwandelt. Ein neu gestaltetes Tageslicht- und Farbkonzept soll zudem das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten fördern.
Als Teil der Gesamterneuerung des UKSH ist das neue kardiologische Zentrum nicht nur eine Investition in modernste medizinische Technik, sondern auch in die Gesundheit der Bevölkerung. Es ist Teil des universitären kardiologischen Zentrums der Maximalversorgung und der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Christian-Albrechts-Universität Kiel, sodass neueste Erkenntnisse schnell in die Praxis umgesetzt werden können.
„Wir haben ein gutes Händchen gehabt, was die Planung und Umsetzung angeht“, befindet Prof. Frank. Das KIC ist nicht nur eine neues Zeichen für die Herzmedizin in Kiel, sondern auch eine Einladung an alle, die auf der Suche nach einer erstklassigen medizinischen Versorgung sind. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme finden Interessierte auf der Webseite des UKSH oder bei Asklepios.
In der Klinik für Innere Medizin III erwarten die kleinen und großen Patientinnen und Patienten modernste Behandlungsmethoden, die durch nationale und internationale Vernetzung mit führenden Instituten ständig weiterentwickelt werden. Dabei steht die individuelle Patientenversorgung stets im Mittelpunkt – denn jeder Herzpatient hat seine eigene Geschichte und braucht eine maßgeschneiderte Lösung.
Das stark aufgestellte Team wird, wie bereits betont, rund um die Uhr bereitstehen, um den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Damit wird klar: In Kiel liegt die Zukunft der Herzmedizin in guten Händen.