Heizungstausch in Lübeck: Kosten sparen und klimafreundlich werden!
Am 18. September 2025 informiert die Klimaleitstelle in Lübeck über moderne Heizsysteme und das Gebäudeenergiegesetz. Anmeldung erforderlich.

Heizungstausch in Lübeck: Kosten sparen und klimafreundlich werden!
Mit einem spannenden Event zur Wärmewende lädt die Klimaleitstelle der Hansestadt Lübeck am 18. September 2025 um 17 Uhr zur Veranstaltung „Heizungstausch im Fokus“ ein. Die Besichtigung einer offenen Baustelle in der Geverdesstraße 32 stellt einen interessanten Einstieg in die Welt des modernen Heizungstauschs dar. Hier können die Teilnehmer die vielen Vorteile neuer Heizsysteme kennenlernen, die sowohl effizient als auch kostensparend sind, wie hl-live.de berichtet.
Im Anschluss an die Baustellenbesichtigung werden im Gemeinderaum St. Matthäi, Westhoffstraße 80, Fachvorträge angeboten. Dabei stehen wichtige Themen wie das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das ab 1. Januar 2024 in Kraft tritt und neue Standards für Heizungen festlegt, im Mittelpunkt. Ab diesem Datum dürfen in Neubauten innerhalb von Neubaugebieten nur Heizungen installiert werden, die mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen, wie die Bundesregierung auf ihrer Website bundesregierung.de erläutert. Diese Regelung ist ein entscheidender Schritt, um den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen voranzutreiben.
Was erwartet die Besucher?
Die Veranstaltung bietet nicht nur Informationen zu neuen Technologien wie Wärmepumpen und Solaranlagen, sondern auch wertvolle Tipps zur sparsamen Nutzung bestehender Heizungen und Informationen über Förderprogramme. Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein wird die Teilnehmer durch die vielfältigen Angebote leiten. So können Hausbesitzer erfahren, wie sie von der maximalen Förderung von 70 Prozent profitieren können, die es für den Heizungstausch gibt, sowie von weiteren energetischen Sanierungsmaßnahmen, wie etwa der Dämmung oder dem Einbau neuer Fenster, konkretisiert die Regierungswebsite. Hier gibt es Fördermittel und Beratungen, die bis zu 50 Prozent der Beratungskosten übernehmen, was besonders Hausbesitzern zugutekommt.
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail an klimaschutz@luebeck.de oder telefonisch unter (0451) 122-3934 anmelden. Die Plätze sind begrenzt, also heißt es schnell sein!
Der Hintergrund: Das Gebäudeenergiegesetz
Die durch das GEG angestoßene Reform des Heizungsmarktes ist ein zentrales Thema in der deutschen Energiepolitik. Rund drei Viertel der Heizungen in Deutschland laufen derzeit mit fossilem Gas oder Öl. Deshalb ist der schrittweise Austausch dieser Systeme unerlässlich, um die Klimaziele zu erreichen und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, wie tagesschau.de berichtet. Bis Mitte 2028 müssen alle neuen Heizungen auf erneuerbare Energien umsteigen. Für viele Bestandsgebäude gelten längere Übergangsfristen. Die Kommunen sind gefordert, bis zu den festgelegten Fristen klar zu definieren, wo klimaneutrale Wärme- oder Gasnetze ausgebaut werden.
Mit diesen Maßnahmen will die Bundesregierung nicht nur umweltpolitische Ziele umsetzen, sondern auch Anreize setzen, die den Markt für Heizungsmodernisierung ankurbeln sollen. Ein Plan, der in der Öffentlichkeit und unter Politikern noch immer umstritten ist, wie die Debatte rund um das Heizungsgesetz zeigt. Immerhin bietet die neue Regelung die Möglichkeit, bis zu 35 Prozent der Investitionskosten förderfähig zu machen, um dem Umstieg auf moderne Heizsysteme auch finanziell zu helfen.
Insgesamt verspricht die Veranstaltung in Lübeck am 18. September einen spannenden und informativen Nachmittag für alle, die sich für die Zukunft des Heizens interessieren und sich über die neuesten Technologien und Fördermöglichkeiten informieren möchten.