Hochwasser an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände für die Lübecker Bucht!

Aktuelle Informationen zu Pegelständen und Hochwasserwarnungen in der Lübecker Bucht am 20.06.2025. Erfahren Sie mehr über die Ostsee.

Aktuelle Informationen zu Pegelständen und Hochwasserwarnungen in der Lübecker Bucht am 20.06.2025. Erfahren Sie mehr über die Ostsee.
Aktuelle Informationen zu Pegelständen und Hochwasserwarnungen in der Lübecker Bucht am 20.06.2025. Erfahren Sie mehr über die Ostsee.

Hochwasser an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände für die Lübecker Bucht!

War da nicht etwas los an der Ostsee? Ja, das Meer, auch liebevoll als „Baltisches Meer“ bekannt, hat in den letzten Tagen gehörig aufgewühlt. Aktuelle Berichte von LN Online schildern die Pegelstände für die Lübecker Bucht, die besonders in den Fokus gerückt sind. An den Messstationen in Heiligenhafen, Marienleuchte, Neustadt und Wismar wurden die Wasserstände genau unter die Lupe genommen, um die aktuelle Situation einzuschätzen.

Besonders interessant sind die Alarmstufen in Niedersachsen, die von kleinem Hochwasser bis hin zu sehr großem Hochwasser reichen. Alarmstufe 1 zeigt den Beginn der Ausuferung an, während Alarmstufe 4 eine potenziell katastrophale Situation signalisiert. Angesichts der steigenden Pegel ist das Entziffern dieser Warnungen für Anwohner und Urlauber von großer Bedeutung.

Pegelstände im Überblick

Die Pegelstände der Ostsee an der Station Neustadt haben im Bezug auf den mittleren Wasserstand (MW) und die Extremwerte eine spannende Historie. Hier sind die wichtigsten Werte zusammengefasst:

Kategorie Pegelstand (cm)
Mittlerer Wasserstand (MW) 509
Mittleres Niedrigwasser (MNW) 386
Mittleres Hochwasser (MHW) 630
Höchster Hochwasserstand (HHW) 782 (13.11.1872)
Niedrigster Wasserstand (NNW) 282 (16.12.1873)

So schockierend die Historie von Hochwasserereignissen auch sein mag – die schwerste Sturmflut, die die Ostsee je erlebte, fand im November 1872 statt. Damals wurden zahlreiche Überflutungen sowie Schiffshavarien registriert, was durch den Fortschritt im Küstenschutz seither stark verbessert wurde. Laut einem Bericht von DWD wurden die Warnsysteme ebenfalls optimiert und bieten heute frühzeitige Meldungen für drohende Gefahren.

Wetterentwicklung und Sturmsituation

Aber nicht nur historische Daten sind von Interesse. Aktuelle Monatsberichte über Wasserstand und Wassertemperaturen an der deutschen Ostseeküste sind unter BSH abrufbar und zeigen, wie stark sich die Wassertemperaturen in Tiefen zwischen 0,5 m und 3,0 m verändert haben. Diese Berichte liefern wichtige Einsichten, insbesondere bei Ernährung von Sturmfluten. Ein Sturm, der im Oktober 2023 über die Ostsee zog, demonstrierte einmal mehr die Kraft der Natur und ließ die Wasserstände bis um 1 bis 2 Meter über den Durchschnitt steigen.

Die Wetterlage, die sich am 19. und 20. Oktober abspielte, brachte schwerste Sturmböen mit sich. Dies führte zu Warnungen für umstürzende Bäume und Schäden an der Küste, eine eindringliche Erinnerung an die ständige Bedrohung durch das Wetter und den Klimawandel. Die Fortschritte in der Sturmschutzforschung und die damit verbundene Verbesserung der Warnsysteme sind daher heute wichtiger denn je.

Die Ostsee bleibt ein herausforderndes Element, dessen Pegelstände aus Umweltschutzsicht genau beobachtet werden müssen. Wer sich hier in Küstennähe aufhält, sollte stets auf dem Laufenden bleiben und die aktuellen Warnungen und Berichte im Auge behalten, denn es könnte sich weitaus mehr anbahnen, als es auf den ersten Blick scheint.