Lübecker Pilot erobert Europa: Ein Abenteuer in seiner Junkers A50!

Claus Cordes, ein 64-jähriger Pilot, erkundet Europa mit seinem Ultraleichtflugzeug Junkers A50 Junior auf einer 14.000 km langen Tour.

Claus Cordes, ein 64-jähriger Pilot, erkundet Europa mit seinem Ultraleichtflugzeug Junkers A50 Junior auf einer 14.000 km langen Tour.
Claus Cordes, ein 64-jähriger Pilot, erkundet Europa mit seinem Ultraleichtflugzeug Junkers A50 Junior auf einer 14.000 km langen Tour.

Lübecker Pilot erobert Europa: Ein Abenteuer in seiner Junkers A50!

Claus Cordes, ein 64-jähriger Pilot aus Lübeck, tritt mit seiner Ultraleichtflugzeug Junkers A50 Junior eine beeindruckende Reise durch Europa an. Wie ln-online.de berichtet, startete Cordes vor zwei Wochen in Dessau, Sachsen-Anhalt, und hat seither eine Route geplant, die über Polen, das Baltikum bis hin nach Finnland führt. Ziel dieser Tour, die von Junkers Aircraft initiiert wurde, ist es, Europa aus einer neuen Perspektive zu entdecken.

Die Erlebnisse, die Cordes aus der Luft sammeln konnte, sind überwältigend. Bei einem seiner Stopps, der ihm aufgrund schlechten Wetters in Haugesund, Norwegen, aufgezwungen wurde, meinte er, dass die grandiosen Weiten, riesigen Wälder und menschenleeren Strände im Baltikum unvergesslich seien. Finnland, das land der 100.000 Seen, beeindruckte ihn besonders durch seine unberührte Natur.

Die Herausforderungen des Fluges

Die Tour hat es in sich: Cordes muss nicht nur seine Strecke sorgfältig planen, sondern auch mit den Herausforderungen des Flugs umgehen. Dazu zählt beispielsweise das Navigieren mit Karte, Kompass und Stoppuhr, da GPS-Signale in der Nähe von Russland gestört werden können. Ein weiteres Handicaps ist das Falten der großen Flugkarte während des Flugs. „Das kann ganz schön knifflig werden“, berichtet ihm zufolge ein echtes Abenteuergefühl vermittelt.

Die Freiheit, die er beim Fliegen verspürt, ist für Cordes unbeschreiblich. Er hat die Möglichkeit, die Welt aus einer völlig neuen Perspektive zu sehen und sogar die verschiedenen Gerüche der Landschaften in sich aufzunehmen. Für diese Herausforderung trägt er während des Flugs in dem offenen Cockpit einen Überlebensanzug, was seine Sicherheit im Fall der Fälle erhöht.

Ultralight Aviation im Überblick

Doch was steckt eigentlich hinter der Faszination für Ultraleichtflieger? Lightwings.eu stellt fest, dass Ultraleichtflugzeuge (ULM) sehr beliebt in Europa sind. Sie sind leicht, einfach zu steuern und bieten allesamt eine große Freiheit für Freizeit- und Ausbildungsflüge. Die genauen Bestimmungen zu Gewicht und Design dieser Flugzeuge variieren allerdings von Land zu Land. In Deutschland dürfen Ultraleichtflugzeuge maximal 600 kg wiegen, während in anderen Ländern, wie Frankreich, das Gewicht auf 525 kg für herkömmliche Modelle begrenzt ist.

Es gibt verschiedene Typen von Ultraleichtflugzeugen, darunter:

  • Ultralight Airplanes: Maximalgewicht von 600 kg.
  • Trikes: Besitzen einen flexiblen Flügel und ein dreirädriges Fahrgestell.
  • Gyroplanes: Nutzen einen rotierenden Rotor für den Auftrieb.
  • Ultralight Gliders: Motorlose Flugzeuge, die mit Thermik Auftrieb gewinnen.

Die Europäische Union hat die Rahmenbedingungen für diese Flugzeuge festgelegt, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten. Dies zeigt sich auch in der breiten Popularität der Ultraleichtfliegerei, die für viele ein aufregender Einstieg in die Welt des Fliegens geworden ist,

während einige Ländern alternative Bezeichnungen wie „Microlight“ verwenden. Laut Wikipedia machen Ultralightflugzeuge in wohlhabenden Ländern einen signifikanten Anteil der zivilen Flugzeuge aus. Ein spannendes Feld also, und der Enthusiasmus von Piloten wie Claus Cordes trägt dazu bei, das Thema weiter in das öffentliche Interesse zu rücken. Die gesamte Tour des Hansestadt-Piloten wird nicht nur als Abenteuer in der Luft, sondern auch als Reise durch die Kulturen und Landschaften Europas gesehen, die er in den nächsten Wochen erkunden wird.