Schwarze Null in Gefahr: Travemünder Woche kämpft um 100.000 Euro!

Schwarze Null in Gefahr: Travemünder Woche kämpft um 100.000 Euro!
Wenn am 18. Juli die Travemünder Woche (TW) in ihre 136. Runde startet, erfüllt sich ein altbewährtes Event in Lübeck. In diesem Jahr sind 770 Seglerinnen und Segler aus 11 Nationen auf 350 Booten gemeldet. Doch leider sieht die Bilanz weniger rosig aus als in den Vorjahren: Es fehlen Masse-Klassen und die Anzahl an Teilnehmern sowie Booten ist zurückgegangen. Der TW-Chef Frank Schärffe geht von fehlenden Meldegebühren in Höhe von rund 100.000 Euro aus, was die Organisation vor einige Herausforderungen stellt. ln-online.de berichtet, dass …
Um die Finanzen aufzustocken, wurden verschiedene Einsparmaßnahmen beschlossen. So wird der Grünstrand nicht bespielt, was eine Einsparung von etwa 40.000 Euro bedeutet. Zudem wird die Anzahl der Regattabahnen von 9 auf 4 reduziert, was auch weniger Startschiffe und weniger Sicherungspersonal zur Folge hat. Trotz dieser Maßnahmen kann die Stadt Lübeck auf die Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein zählen, das jährlich rund 150.000 Euro zur Verfügung stellt. Die Stadt selbst hat zudem Fördermittel in Höhe von etwa 300.000 Euro zugesagt.
Künstlerische Vielfalt im Zeichen der TW
Ein Highlight, das die Travemünder Woche bereichert, ist die maritime Kunstpräsentation im gläsernen Kreuzfahrtterminal am Ostpreußenkai. Tägliche Workshops und zahlreiche Programm-Highlights laden Besucher ein, sich von den Kunstwerken inspirieren zu lassen. Die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler aus der Region widmen sich Themen wie Meer, Schiffe und Segeln und schaffen so eine besondere Atmosphäre während des Events. Besondere Aufmerksamkeit erregt die Galerie Drei-König, die ausgewählte Werke von Salvador Dali nach Travemünde bringt. travemuender-woche.com informiert darüber, dass …
Die TW bietet nicht nur sportliche Wettbewerbe wie die Internationale Deutsche Meisterschaft der Formula Kiter oder die Sprint-EM der 49er, sondern auch zusätzliche Programmpunkte. Am 19. und 23. Juli stehen das erste Stand-up-Paddling-Rennen und der Volksbank-Rotspon-Cup auf dem Programm, bei dem es zu einem Duell zwischen den Oberbürgermeistern von Lübeck und Kiel kommen wird. Geplant sind insgesamt 22 Wettbewerbe, darunter 11 Titelkämpfe, die das sportliche Zentrum der Woche ausmachen.
Unterstützung für Kunst und Kultur
Die Finanzierung der kulturellen Erlebnisse ist nicht nur bei der Travemünder Woche wichtig, sondern ein zentrales Thema in ganz Deutschland. Laut deutsches-ehrenamt.de trägt der Bund mit etwa zwei Milliarden Euro rund 17% der Gesamtausgaben im Bereich Kunst und Kultur. Dabei handelt es sich um Förderungen, die nicht nur lokale, sondern auch internationale Projekte unterstützen.
Kunst und Kultur tragen nicht nur zur Lebensqualität in den Gemeinden bei, sondern haben auch eine wirtschaftliche Bedeutung. So profitieren Künstler:innen und kulturelle Einrichtungen von Fördermitteln auf unterschiedlichen Ebenen. Das Spektrum reicht von regionalen Projekten bis hin zu großen nationalen Vorhaben. Fördermittel sind also eine wichtige Säule, die auch das Gelingen der Travemünder Woche am Ende sichern sollen.