Rettung der Dunklen Biene: Ein neuer Hoffnungsschimmer für Schleswig-Holstein!

Rettung der Dunklen Biene: Ein neuer Hoffnungsschimmer für Schleswig-Holstein!
Die Rückkehr der Dunklen Biene in Schleswig-Holstein erweist sich als eine lohnenswerte Mission, die immer mehr Imker ins Boot holt. Wie NDR berichtet, steht die Honigbiene zunehmend unter Druck durch die Herausforderungen des Klimawandels, den Einsatz von Pestiziden und die Intensivzucht, die viele Bienenarten gefährdet. Unter diesen Umständen gewinnen die Bemühungen um die Rückkehr der Dunklen Biene, der ursprünglichen Urbiene Schleswig-Holsteins, an Bedeutung.
Besonders aktiv ist Rainer Höft, der in der Nähe von Schönwalde am Bungsberg Dunkle Bienen züchtet. Diese Bienenart war bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland vorherrschend und wurde dann durch andere Arten verdrängt. Gemeinsam mit anderen Imkern hat er einen Zuchtring ins Leben gerufen, um die genetische Reinheit und die Zucht von reinrassigen Königinnen der Dunklen Biene sicherzustellen.
Dunkle Biene und ihre Charakteristika
Die Dunkle Europäische Biene, wissenschaftlich als Apis mellifera mellifera bekannt, ist nicht nur eine wichtige Unterart der Honigbiene, sondern hat auch eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit. Diese Biene zeichnet sich durch ihren dunkleren Hinterleib aus und ist generell die größte und breiteste Unterart der Honigbiene in Europa. Probiene informiert, dass die Dunkle Biene mit der Ausbreitung der Eichenwälder in Europa nach der Eiszeit aufkam, und sie hat sich als besonders robust erwiesen. Diese Eigenschaften sind entscheidend für ihr Überleben in kälteren, feuchten Regionen.
In Schleswig-Holstein hat der Zuchtring die Hallig Süderoog als offiziellen geschützten Zuchtplatz für die Dunkle Biene anerkannt. Diese ungestörte Umgebung ist optimal für die Paarung der Bienen. Holger Spreer-Wree, der auf der Hallig lebt und über zehn Jahre Erfahrung mit der Dunklen Biene hat, unterstützt die Vitalität dieser Bienenart. NDR erwähnt außerdem, dass der Zuchtring plant, jährlich maximal 250 begattete Königinnen zu züchten, was zu einer soliden Basis für die Wiederbelebung dieser Art führt.
Die Bedeutung von Genetik und Forschung
Eine jüngste Genanalyse haben die ersten Zuchtversuche als erfolgreich erwiesen, da sie eine 100-prozentige genetische Reinheit der Nachkommen gezeigt hat. Rainer Höft plant außerdem eine Pollenanalyse, um den Pollensammeltrieb der Dunklen Biene näher zu untersuchen. Die Dunkle Biene hat nicht nur hohe Pollensammelfähigkeiten, sie ist auch anpassungsfähig an wechselnde Wetterbedingungen, was ihre Robustheit zusätzlich unterstreicht. Probiene hebt hervor, dass die Dunkle Biene durch spezielle Eigenschaften, wie die zögerliche Brutausbreitung und hohe Langlebigkeit, für künftige Herausforderungen in der Imkerei eine große Chance darstellen könnte.
Die Imkerei in Deutschland hat in den vergangenen Jahren einen Aufschwung erlebt. Laut dem Deutschen Imkerbund gibt es etwa 143.000 Imker in Deutschland, die insgesamt rund 964.000 Bienenvölker betreuen. Honigbienen stellen nach Rind und Schwein die drittwichtigsten Nutztiere dar. Jedes dieser Völker trägt zur Bestäubung von Millionen von Pflanzen und damit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Das Engagement um die Dunkle Biene könnte einen wesentlichen Beitrag zur Stabilität der heimischen Imkerei leisten.
Die Rückkehr der Dunklen Biene ist kein einfacher, aber ein wichtiger Schritt. Immer mehr Imker erkennen den Wert dieser ursprünglichen Bienenart und setzen sich aktiv für ihre Wiederbelebung ein. Der Weg ist noch lang, aber mit einem starken Netzwerk und engagierten Imkern kann die Dunkle Biene vielleicht bald wieder ihren Platz in Deutschland einnehmen.